Wenn von einer Fehlsichtigkeit die Rede ist, dann ist auch die Angabe der Dioptrien-Zahl nicht weit. Diese Ziffer gibt an, ob es sich um eine Weit- oder Kurzsichtigkeit handelt und welche Stärke die Fehlsichtigkeit aufweist. Im Folgenden erklären wir Ihnen alles Wissenswerte zur Dioptrien-Stärke und deren Bedeutung. Ebenfalls erhalten Sie in auf refraktiv.com alle wichtigen Informationen zu dem Thema refraktive Chirurgie und Augenlasern, um die Fehlsichtigkeit in beide Richtungen korrigieren zu lassen.
Merke: Bei dem Begriff „Dioptrie“ handelt es sich um eine Maßeinheit, die die Brechkraft beschreibt. Sie ist der sogenannte Kehrwert zum bekannten Meter, was bedeutet, dass 1 dpt (Abkürzung für Dioptrie) 1 m-1 gleichzusetzen ist. Doch wie hängt die Brechkraft mit der Brennweite zusammen? Die Brechkraft wird mit „D“ abgekürzt und ist der Kehrwert von „f“, der Brennweite. Eingeführt wurde die Dioptrie als Maßeinheit im Jahr 1872 von Ferdinand Monoyer.
Wenn Sie bereits eine Brille oder Kontaktlinsen tragen, dann kennen Sie sicherlich die angegebene Dioptrien-Zahl aus Ihrem Brillenpass. Hier ist entweder von einem positiven Plus-Wert oder von einem negativen Minus-Wert die Rede. Doch was bedeutet das eigentlich?
Das bedeutet, dass diese Fehlentwicklung dazu führt, dass sich der Brennpunkt des Auges vor der Netzhaut befindet – das Licht wird an der falschen Stelle gebündelt.
Blicken Sie auf Dinge, die weiter entfernt liegen, so empfinden Sie diese Dinge aufgrund des falschen Brennpunktes unscharf.
Zwei Beispiele
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass negative Werte stets eine Kurzsichtigkeit aussagen und ein positiver Dioptrien-Wert dagegen für eine Weitsichtigkeit steht.
Fazit: Umso höher die Dioptrien-Zahl (ob plus oder minus), desto stärker auch die Fehlsichtigkeit. Höhere Zahlen müssen mit einer höheren Korrektur ausgeglichen werden, was bedeutet, dass die Sehstärke ohne eine Sehhilfe schwächer ist, wenn die Dioptrien-Zahl sehr hoch ist.
Kurzsichtigkeit
Entfernte Objekte können schlechter wahrgenommen werden
- schwach: bis ca. -1 Dioptrie
- mittel: ab ca. -2 Dioptrien (dauerhafte Sehhilfe empfohlen)
- stark: ab ca. -5 Dioptrien
Weitsichtigkeit
nahe Objekte können schlechter wahrgenommen werden
- schwach: bis ca. +1 Dioptrie
- mittel: ab ca. +2 Dioptrien (dauerhafte Sehhilfe empfohlen)
- stark: ab ca. +5 Dioptrien
Um zumindest die Kurzsichtigkeit ganz grob zu ermitteln, lässt sich auch online der sogenannte Landolt-Test durchführen. Wichtig hierbei ist allerdings, dass in jedem Fall auch ein Gang zum Experten folgt, damit die Dioptrien-Werte ganz genau und individuell für Ihre Augen bestimmt werden können. Eine Brille oder Kontaktlinsen zu tragen, die nur auf einer Eigenbestimmung der Dioptrien-Werte beruhen, wäre fatal und könnte unter Umständen eine starke Verschlechterung der Augenwerte nach sich ziehen.
Kleiner Tipp: Wenn Sie unter einer Fehlsichtigkeit leiden und nicht dauerhaft an eine Brille oder an Kontaktlinsen gebunden sein wollen, empfehlen wir Ihnen, über eine Augenlaser-OP nachzudenken. Informationen Sie sich auf unserer Ratgeber-Seite über das Thema Augenlasern, die verschiedenen Verfahren und finden Sie ein geeignetes Augenlaserzentrum in Ihrer Nähe.
Wie bereits zuvor beschrieben, lässt sich sowohl eine Kurzsichtigkeit als auch eine Weitsichtigkeit durch die Nutzung von Sehhilfen (wie z. B. einer Brille oder Kontaktlinsen) ausgleichen. Jedoch gibt es Situation im Leben, in denen eben genau diese Hilfe zu einer Belastung wird. Sei es im Beruf oder in der Freizeit, die Sehhilfe schränkt ein. Hier können medizinische Behandlungen für mehr Freiheit und Lebensqualität sorgen. Fehlsichtigkeiten können beispielsweise durch Augenlasern oder durch Einsatz einer Linse korrigiert werden. Ein Lasereingriff ist ab mindestens einer Dioptrie erst wirklich lohnenswert. Dabei sind niedrige Dioptrien recht einfach zu behandeln. Eine Augenlaserbehandlung kann bei Dioptrien-Werten von bis zu -10 dpt Kurzsichtigkeit und bis zu +5 dpt Weitsichtigkeit durchgeführt werden. Bis zu welcher Dioptrie ein Lasereingriff durchgeführt wird, hängt zum einen von der ausgewählten Augenlaser-Methode ab. Zum anderen sind auch weitere Voraussetzungen zu erfüllen (wie z. B. eine gewisse Hornhautdicke) und nicht zuletzt muss in einer eingehenden medizinischen Untersuchung der Facharzt für Augenheilkunde Ihre persönliche gesundheitliche Situation feststellen. Höhere Dioptrien, wie z. B. -11 oder -12 dpt, können mit einem Augenlinsenimplantat korrigiert werden. Grundsätzlich bestätigen statistische Erhebungen, dass allein in Deutschland mit rund 45 Millionen Betroffenen sich weiterhin Augenlaserbehandlungen in einem starken Aufwärtstrend befinden.
ReLEx SMILE
- Hornhautverkrümmung: 5,0 dpt
- Kurzsichtigkeit -10,0 dpt
- Weitsichtigkeit: – dpt
LASIK
- Hornhautverkrümmung: 5,0 dpt
- Kurzsichtigkeit -10,0 dpt
- Weitsichtigkeit: +4
Femto-LASIK
- Hornhautverkrümmung: 6,0 dpt
- Kurzsichtigkeit -10,0 dpt
- Weitsichtigkeit: +4 dpt
Trans-PRK
- Hornhautverkrümmung: 5,0 dpt
- Kurzsichtigkeit -6,0 dpt
- Weitsichtigkeit: +3 dpt
EPI-LASIK
- Hornhautverkrümmung: 3,0 dpt
- Kurzsichtigkeit -6,0 dpt
- Weitsichtigkeit: – dpt
iLASIK
- Hornhautverkrümmung: 5,0 dpt
- Kurzsichtigkeit -10,0 dpt
- Weitsichtigkeit: +4 dpt
PRK
- Hornhautverkrümmung: 5,0 dpt
- Kurzsichtigkeit -6,0 dpt
- Weitsichtigkeit: +4 dpt
LASEK
- Hornhautverkrümmung: 6,0 dpt
- Kurzsichtigkeit -6,0 dpt
- Weitsichtigkeit: +3 dpt
Dieses eBook hat mir geholfen,
die richtigen Fragen zu stellen, um meine eigene Antwort auf das Augenlasern zu finden.
Ich habe schon lange mit dem Gedanken Augenlasern gespielt, dass eBook hat mich hierzu sehr behilflich.
Mit dem Klick stimmst Sie unserem Datenschutz zu.
Die häufig gestellten Fragen zu Dioptrien.
Auf diese Frage gibt es keine pauschale Antwort. Es hängt sehr stark von Ihrem persönlichen Empfinden ab. Denn es gibt viele Faktoren, die unser Sehen beeinflussen. Grundsätzlich kann unsere Sehkraft durch verschiedene äußere Einflüsse um bis zu 0,25 dpt schwanken. Einige solcher Faktoren können zum Beispiel sein:
Wenn Sie aber feststellen, dass Sie Schriftstücke nicht mehr richtig lesen können oder beim Autofahren die Straßenschilder, dann sollten Sie einen Sehtest machen lassen.
Die Sehstärke (Visus) ist ein prozentualer Wert, der eine Angabe über die Sehleistung macht. Währenddessen bezieht sich die Dioptrien-Angabe nur auf die Brechkraft des Auges. Somit kann eigentlich keine exakte Umrechnung erfolgen. Jedoch konnten durchschnittliche Normwerte festgestellt werden, die eine Umrechnung von Visus-Wert und Dioptrie-Wert ermöglichen. Diese Normwerte ließen sich jedoch nur für Kurzsichtigkeit ermitteln. Bei der Weitsichtigkeit ist das Akkomodations- bzw. Anpassungsvermögen des Auges weitaus größer. Deswegen konnten hier keine so eindeutigen Normwerte festgestellt werden. Die Umrechnungstabelle bei Kurzsichtigkeit wäre:
Dioptrie-Wert | Sehleistung in % |
0,0 dpt | 100 % |
-0,5 dpt | 50 % |
-1,0 dpt | 25 % |
-1,5 dpt | 12,5 % |
-2,0 dpt | 6,2 % |
-2,5 dpt | 3,1 % |
-3,0 dpt | 1,5 % |
-3,5 dpt | 0,8 % |
-4,0 dpt | 0,4 % |
-4,5 dpt | 0,2 % |
-5,0 dpt | 0,1 % |
Rein technisch gesehen müsste man davon ausgehen, dass man ab einem Visus von 0,1 % eigentlich blind sein müsse. So ist es natürlich nicht. Weiterhin werden Farben, Formen und Bewegungen erkannt – nur sehr unscharf.
Augenlasern in
deiner Nähe
Die beliebtesten
Augenzentren
Alles über
Linsenimplantation
Fehlsichtigkeit & Augenkrankheiten
Über
refraktiv.com
Test
Hallo. Ich bin ein kleiner Blindtext. Und zwar schon so lange ich denken kann. Es war nicht leicht zu verstehen, was es bedeutet, ein blinder Text zu sein: Man ergibt keinen Sinn. Wirklich keinen Sinn. Man wird zusammenhangslos eingeschoben und rumgedreht – und oftmals gar nicht erst gelesen. Aber bin ich allein deshalb ein schlechterer Text als andere? Na gut, ich werde nie in den Bestsellerlisten stehen. Aber andere Texte schaffen das auch nicht. Und darum stört es mich nicht besonders blind zu sein. Und sollten Sie diese Zeilen noch immer lesen, so habe ich als kleiner Blindtext etwas geschafft, wovon all die richtigen und wichtigen Texte meist nur träumen.