Diese Frage schwirrt schon lange in Ihrem Kopf. Sie sind es einfach leid, ständig auf eine Sehhilfe angewiesen zu sein?
Die Brille ist lästig und die Kontaktlinsen brennen. Sie sind sich aber nicht sicher, ob das Augen lasern lassen für Sie das Richtige sein könnte?
Dann informieren Sie sich gerne bei uns. Wir haben refraktiv.com ins Leben gerufen, weil es in unserem Team einige ehemaligen Brillenträger gibt, die sich persönlich sehr intensiv mit dieser Alternative beschäftigt haben.
Daher kennen wir Ihre Fragen und Ängste, Sorgen und Probleme. Wir wissen, wie es sich anfühlt, vor dieser schwerwiegenden Entscheidung zu stehen.
refraktiv.com informiert u.a. über alle Fakten rund um:
Erhalten Sie alle wichtigen Informationen aus erster Hand rund um diese dauerhafte Alternative zu Brille und Kontaktlinse. Wir teilen unsere Erfahrungen sowie unser Wissen mit Ihnen und lassen auch Fachärzte und Experten der Branche zu Wort kommen.
Lassen Sie uns Ihren Entscheidungsweg gemeinsam gehen!
Alle Operationen am Auge, die die Brechkraft des Auges und somit die Sehschwäche korrigieren, werden unter dem Oberbegriff „refraktive Chirurgie“ zusammengefasst. Dabei werden sowohl die Hornhaut als auch die Augenlinse je nach medizinischer Methode behandelt – mit dem Ziel, eine Brille oder Kontaktlinse weitestgehend zu ersetzen.
Gehen wir aber zunächst der Frage nach, was für eine Rolle die sogenannte Brechkraft des Auges spielt. Einfach erklärt bedeutet es: Wenn das Auge nicht in der Lage ist, das einfallende Licht richtig zu brechen, dann liegt eine Sehschwäche vor. Ein scharfes Sehen ist nicht möglich. Und so funktioniert es:
Die ins Auge einfallenden Lichtstrahlen vereinigen sich durch die Brechkraft der Hornhaut sowie der Augenlinse und erzeugen auf der Netzhaut ein scharfes Bild.
Bei einer Sehschwäche kann aber das fokussierte Bild nicht mehr exakt auf der Netzhaut abgebildet werden.
Sondern der Abbildungspunkt liegt bei Kurzsichtigkeit vor der Netzhaut und bei Weitsichtigkeit hinter der Netzhaut, sodass auf der Netzhaut selbst die Abbildung unscharf ist.
Die Augenlaser-Operation korrigiert die Brechkraft der Hornhaut. Der Laser modelliert die Hornhaut so, dass sie das Licht stärker oder schwächer bricht.
Und auf diese Weise landet dann wieder das scharfe Bild auf der Netzhaut. So reguliert die Laserbehandlung die Fehlsichtigkeit. Bei dieser medizinischen Augenoperation handelt es sich um einen Bereich innerhalb der refraktiven Chirurgie.
Bei der Fehlsichtigkeit ist zwischen einer Verkrümmung der Hornhaut, Kurz- und Weitsichtigkeit und der allseits bekannten Alterssichtigkeit zu unterscheiden. Diese Fehlsichtigkeiten entstehen durch eine Formabweichung des Augapfels, sodass man nicht mehr scharf sehen kann.
Durch einen Lasereingriff lassen sich diese 4 Ursachen der Fehlsichtigkeit beheben:
Bei den unterschiedlichen Sehschwächen kommen in der Regel verschiedene Maßnahmen zum Einsatz, um diese Fehlsichtigkeit mittels eines Lasers zu korrigieren. Einige Augenlaser-Methoden lassen sich auch bei mehreren Arten der Fehlsichtigkeit einsetzen.
Möchten Sie wissen, welches Verfahren für die Korrektur Ihrer Sehstärke am besten geeignet ist?
Eine Behandlung des Auges zur Korrektur einer Sehschwäche ist eine medizinische Operation. Da die körperliche Konstitution und auch jedes Auge sehr individuell sind, wird vor einem möglichen Eingriff das Sehorgan eingehend durch einen Facharzt der Augenheilkunde untersucht.
Durch die medizinische Diagnose ermittelt der Augenarzt, welche Augenlaser-Methode infrage kommt. Jedoch müssen grundsätzlich bestimmte Voraussetzungen für eine Augenlaser-Behandlung erfüllt sein.
Zwar können sich diese je nach ausgewählter Methode ein wenig unterscheiden, aber generell gilt Folgendes:
Auf refraktiv.com unter den Voraussetzungen für das Augen lasern erhalten Sie weiterführende Informationen.
Dieses eBook hat mir geholfen,
die richtigen Fragen zu stellen, um meine eigene Antwort auf das Augenlasern zu finden.
Ich habe schon lange mit dem Gedanken Augenlasern gespielt, dass eBook hat mich hierzu sehr behilflich.
Mit dem Klick stimmst Sie unserem Datenschutz zu.
Voruntersuchung
Vor der eigentlichen Augenoperation findet eine gründliche Voruntersuchung durch einen Facharzt der Augenheilkunde statt. In dieser wird Ihre Eignung für eine Behandlung festgestellt. Auch kann der Augenarzt die für Sie beste Methode ermitteln.
Beratungsgespräch
In einem ausführlichen Beratungsgespräch erhalten Sie umfassende Informationen zu Ihrer Augenlaser-Operation. Ihr behandelnder Augenarzt klärt Sie persönlich über den Eingriff auf, über die Chancen sowie Risiken und über den Heilungsverlauf.
Eingriff
Die Augenlaser-Operation wird ambulant durchgeführt und dauert in der Regel wenige Minuten. Während der Behandlung modelliert der Augenlaser die Hornhaut und korrigiert die Brechkraft. Die Art und Weise ist abhängig vom angewandten Verfahren. Grundsätzlich handelt es sich um einen komplikationsarmen Eingriff.
Nachsorge
Eine erste Nachsorgeuntersuchung findet normalerweise zeitnah nach dem Eingriff statt. Für die Kontrolle des Heilungsverlaufs werden weitere Nachkontrollen durchgeführt. So stellt der Augenarzt sicher, dass das zu Beginn festgelegte Therapieziel erreicht wird.
Details zu den einzelnen Schritten wie Voruntersuchung oder Nachsorge finden Sie unter Ablauf. Unter den verschiedenen Augenlaser-Verfahren wie z.B. ReLEx SMILE oder LASIK finden Sie genau erklärt, wie das jeweilige Verfahren die Fehlsichtigkeit korrigiert.
Mit Sicherheit informiert Sie Ihr behandelnder Augenarzt sehr individuell über die vorbereitenden Maßnahmen zu Ihrer persönlichen Augenlaserbehandlung.
Diese Anweisungen sollten Sie auch für ein optimales Behandlungsergebnis befolgen.
Wir geben Ihnen hier einige Anhaltspunkte, die zur Vorbereitung einer Augenlaser-Operation wichtig sein können:
Nach Ihrer Augenoperation erhalten Sie von Ihrem behandelnden Augenarzt genaue Anweisungen, wie z. B. das regelmäßige Anwenden der Augentropfen oder ggf. zu der Verwendung einer Schutzkontaktlinse.
Diese sollten Sie für einen optimalen Heilungsverlauf strikt einhalten.
Jedoch gibt es für ein ideales Ergebnis noch weitere Faktoren, die Sie beachten können:
Bei den folgenden Nachuntersuchungen durch Ihren Arzt wird der Heilungsverlauf regelmäßig kontrolliert. Hier erhalten Sie dann auch die Anweisungen, wann Sie wieder mit weiteren täglichen Aktivitäten starten können, wie z. B. Verwendung von Kosmetika, Auto fahren, Sport treiben etc.
Eine Sehschwäche einfach und nachhaltig zu korrigieren, nimmt weltweit an Beliebtheit zu. Und in der Tat kann das Augenlasern zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit sehr gute Ergebnisse erzielen.
Viele Aspekte sprechen für den kurzen Eingriff mit spezieller und ausgereifter Lasertechnik.
Denn bereits seit mehr als 30 Jahren werden Augen mit Lasertechnologie erfolgreich behandelt und sowohl die medizinischen Methoden als auch die eingesetzten Lasertechnologien werden stetig weiterentwickelt.
Die statistisch erhobenen Zahlen sprechen für sich
- Bei über 90 % der Patienten bessert sich die Sehschärfe durch die Laserbehandlung.
- In über 80 % wird durch das Augenlasern eine Sehschärfe von 100 % erreicht.
- Rund 30 % aller Patienten sehen sogar schärfer als vorher mit Brille oder Kontaktlinsen.
In unserem refraktiv.com unter Chancen erfahren Sie mehr über die verschiedenen, vorteilhaften Aspekte dieser Augenbehandlung mit innovativer Lasertechnologie.
Je nach Art der Fehlsichtigkeit und Beschaffenheit des Auges eignen sich unterschiedliche Methoden zur Korrektur der Sehschwäche. Daher bedarf es einer genauen Untersuchung durch einen Augenarzt, um das passende Verfahren auszuwählen.
Welches Augenlaser-Verfahren, für Sie am besten geeignet ist, hängt von einer Vielzahl an persönlichen Faktoren ab, wie z. B. Sehfehler, Beruf, Lebensstil, sportliche Gewohnheiten und körperliche Konstitution.
Moderne Augenlaser-Methoden können den Traum vom Leben ohne Brille wahr machen! Seit über 30 Jahren werden Fehlsichtigkeiten bereits mit Laserverfahren behandelt und viele Tausend Menschen haben schon von der dauerhaften Korrektur ihrer Sehschwäche profitiert.
In den meisten Fällen lässt sich die Sehkraft durch eine Augenlaserbehandlung stark und lang anhaltend verbessern.
In unserem refraktiv.com stellen wir Ihnen klinisch geprüfte, sichere und wirksame Verfahrenstechniken für Augenlasern vor:
Eine detailliertere Übersicht zu den einzelnen Augenlaser-Verfahren finden Sie unter Verfahren, unter dem jeweiligen Verfahren finden Sie eingehende Informationen.
Wie bei allen medizinischen Eingriffen kann ein Restrisiko nie ganz ausgeschlossen werden. Jedoch liegen die Komplikationsraten (z. B. bei LASIK) unter 1 %. Abhängig vom Operationsverfahren können verschiedene Nebenwirkungen auftreten. Auch wenn sie selten sind, sollten Sie sich unbedingt durch Ihren behandelnden Augenarzt über diese in Ihrem individuellen Fall aufklären lassen.
Mögliche Nebenwirkungen einer Augenlaser-Operation sind in der Regel von kurzer Dauer und hinterlassen keine bleibenden Schäden am Auge.
Diese Erscheinungen heilen in der Regel kurzfristig von selbst und können mit entsprechend verschriebenen Augentropfen behandelt werden.
nsbesondere deswegen ist es wichtig, dass Sie alle Nachuntersuchungen bei Ihrem Augenarzt wahrnehmen und sich strikt an seine Anweisungen halten.
Diese Nebenwirkungen können beispielsweise direkt nach der Operation auftreten:
Seit vielen Jahren wird Augenlasern mit Erfolg durchgeführt. Selbst Patienten mit starker Sehschwäche können wieder auf ein optimiertes Sehvermögen hoffen. So ist es nicht verwunderlich, dass die kurzen Eingriffe immer beliebter werden.
Jedoch sind die Kosten für das Augen lasern nicht ganz unerheblich bei der Entscheidung, ob man sich letztendlich für einen Lasereingriff entscheidet. In der Regel muss man mit Kosten von etwa 800 € bis zu ca. 2.600 € pro Auge rechnen.
Zum einen ist die Wahl der Behandlungsmethode ausschlaggebend. Aber auch der verwendete Laser und eventuell eingesetzte Spezialgeräte schlagen zu Buche. Nicht zu vergessen ist die zu korrigierende Sehschwäche.
Denn generell sind niedrige Dioptrie günstiger als höhere. Auch werden von Augenärzten häufig Leistungen wie Beratungsgespräche, Vor- und Nachuntersuchungen in einem Komplettpreis angeboten.
Daher lässt sich zusammenfassend sagen, dass die Kosten abhängen von:
Wenn Sie sich für eine Augenlaser-OP entscheiden, möchten Sie die Kosten im Bestfall natürlich nicht vollständig allein tragen müssen. Die meisten gesetzlichen Krankenkassen übernehmen jedoch die Kosten für eine Augenlaser-Operation in der Regel nicht.
Anders verhält es sich bei privaten Krankenversicherern. Diese übernehmen oft anteilige Kosten oder auch die gesamten Behandlungskosten.
Daher empfiehlt es sich, bereits vor dem Eingriff die Kostenübernahme mit Ihrer Krankenkasse zu klären.
Unser Tipp: Wenn Sie gegen Kontaktlinsen unverträglich sind und dies ärztlich diagnostiziert wurde, haben Sie auch bei einer gesetzlichen Krankenversicherung gute Chancen auf eine Kostenübernahme.
Welche Kosten die Krankenkassen in welchem Umfang übernehmen, wie Sie Ihren Antrag einreichen und welche steuerlichen Vorteile Sie in Ihrer Einkommenssteuererklärung geltend machen können, erfahren Sie detailliert auf unserer Seite zu Kosten und Krankenkasse.
Die Vorlage für den Antrag der Kostenübernahme finden Sie in unserem kostenlosen eBook.
Falls eine Augenlaserbehandlung nicht durchführbar sein sollte, dann kann die Implantation einer Augenlinse eine Alternative sein. Eine Augenlaser-Operation kann zum Beispiel nicht durchgeführt werden, wenn die Hornhautschicht zu dünn ist.
Denn die Korrektur der Fehlsichtigkeit wird im Hornhautgewebe durchgeführt. Falls die Hornhautdicke weniger als 500 Mikrometer beträgt oder die zu korrigierende Sehschwäche groß ist, dann kann eine implantierbare Linse alternativ zur Augenlaser-Operation eingesetzt werden.
In diesem Fall wird der Augenchirurg dann entweder zusätzlich zur eigenen Linse eine darüberliegende Kunstlinse einsetzen oder die körpereigene Linse wird entfernt und eine Kunstlinse mit mehreren Brennpunkten wird an ihrer Stelle eingesetzt.
Moderne Multifokallinsen ermöglichen heute das Sehen in der Nähe und Weite sowie in der mittleren Distanz.
Im Rahmen der Diagnose durch Ihren Augenarzt und seiner Beratung wird die für Sie optimale Behandlung ermittelt und zusammen mit Ihnen besprochen.
Selbst falls ein Lasereingriff nicht möglich sein sollte, stehen Ihnen also Alternativen zur Verfügung.
In Deutschland gibt es zahlreiche, qualifizierte Fachärzte für Augenheilkunde, die sich auf Augenlaser-Eingriffe spezialisiert haben. Ebenfalls finden Sie viele Augenlaserzentren, die ausschließlich operative Eingriffe mit moderner Lasertechnologie am Auge anbieten. Die Auswahl ist riesig!
Daher ist es wichtig, sich bereits im Vorfeld über einzelne Anbieter zu informieren. Als Hilfestellung steht Ihnen hierfür auch unser
kostenloses eBook: „Augenlasern – von der Entscheidung zur optimalen Vorbereitung“
zur Verfügung.
In diesem erhalten Sie kompakt, übersichtlich und sehr informativ alle entscheidenden Fakten rund um Augenlasern.
Auch für die Auswahl des passenden Augenarztes bzw. Augenlaserzentrums erhalten Sie praktische Schritt-für-Schritt Checklisten. Zusätzlich erhalten Sie viele hilfreiche Tipps und Bonusmaterial, auf das Sie bei Ihrer Vorbereitung nicht verzichten sollten.
Falls Ihre Stadt nicht in dieser kurzen Übersicht aufgeführt ist, dann gehen Sie einfach oben Ihre PLZ ein und klicken auf Angebot vergleichen.
Theoretisches Wissen überzeugt Sie nicht?
Dann sind es vielleicht persönliche Erfahrungen, die Sie zu dem Thema Augenlasern noch suchen. Genau diesem Thema widmen wir uns auf der Seite Erfahrungen.
Hier teilen uns Patienten Ihre Meinungen mit und geben uns einen Einblick in Ihre persönlichen Erfahrungen.
Neben den persönlichen Erfahrungsberichten stellen wir Ihnen auch objektive Erfahrungswerte zu dem Thema Augenlasern zur Verfügung. Bereits seit über 30 Jahren werden Augenoperationen mit Laser durchgeführt.
Und innerhalb dieses Zeitraums haben sich sowohl die medizinische Methodik als auch die computergesteuerte Lasertechnologie stetig weiterentwickelt.
Daher gibt es umfangreiche statistische Erhebungen und wissenschaftliche Studien, die auf objektive Art und Weise die Erfahrungen vieler Tausend Patienten widerspiegeln.
Damit möchten wir gern ein Gesamtbild vermitteln und möglichst vollständig die Erfahrungen zum Augenlasern abrunden.
Die Zahlen sprechen für sich:
Augenlasern ist heute eine sichere, bewährte und sehr häufig durchgeführte Behandlung. Viele Tausende von Menschen allein in Deutschland nutzen die modernen Verfahren zur Augenkorrektur mithilfe innovativer Lasertechnologie, um ihre Lebensqualität direkt und unmittelbar zu verbessern. Denn Betroffene wissen, dass ein Leben ohne Brille oder Kontaktlinsen sehr viele persönliche Vorteile bringt.
Wenn Sie den Eingriff durch einen erfahrenen Facharzt der Augenheilkunde in einer guten Augenlaserklinik durchführen lassen, sind die möglich auftretenden Nebenwirkungen sehr gering. Wichtig ist, dass Sie sich bereits im Vorfeld über die verschiedenen Verfahren gut informieren. .
Das wird gerade in Ihrem persönlichen und ausführlichen Beratungsgespräch mit Ihrem Augenarzt weiterhelfen.
Zusammen mit einer umfänglichen Voruntersuchung treffen Sie dann gemeinsam die Entscheidung über Ihr persönliches Behandlungskonzept und welche OP-Methode für Sie angewandt werden sollte.
Vorbereitend zum Eingriff und auch nach der Augen-Operation sollten Sie sich strikt an die ärztlichen Anweisungen halten. Wenn Sie dies berücksichtigen, dann steht dem Erfolg Ihrer Augenlaser-Behandlung nichts mehr im Weg.
Augenlasern in
deiner Nähe
Die beliebtesten
Augenzentren
Alles über
Linsenimplantation
Fehlsichtigkeit & Augenkrankheiten
Über
refraktiv.com
Test
Hallo. Ich bin ein kleiner Blindtext. Und zwar schon so lange ich denken kann. Es war nicht leicht zu verstehen, was es bedeutet, ein blinder Text zu sein: Man ergibt keinen Sinn. Wirklich keinen Sinn. Man wird zusammenhangslos eingeschoben und rumgedreht – und oftmals gar nicht erst gelesen. Aber bin ich allein deshalb ein schlechterer Text als andere? Na gut, ich werde nie in den Bestsellerlisten stehen. Aber andere Texte schaffen das auch nicht. Und darum stört es mich nicht besonders blind zu sein. Und sollten Sie diese Zeilen noch immer lesen, so habe ich als kleiner Blindtext etwas geschafft, wovon all die richtigen und wichtigen Texte meist nur träumen.