Haben Sie sich für eine Laserbehandlung Ihrer Augen entschieden und sind sich noch unsicher, welche der angebotenen Verfahren und Methoden für Sie am besten geeignet ist?
Dabei handelt es sich nicht nur um eine finanzielle Frage der Augen lasern Kosten, sondern auch der Augen lasern Risiken und die eigene Fehlsichtigkeit sollten bei der Entscheidung einbezogen werden.
Erfahren Sie auf dieser Seite alles über die Vorteile, aber auch Risiken des LASIK-Verfahrens zum Augenlasern.
Wir verraten Ihnen außerdem, wie die LASIK abläuft und wie Sie sich am besten auf diese Operation vorbereiten.
So können Sie entscheiden, ob das Verfahren für Ihre Augen die beste Augenlaser-Methode ist, oder ob Sie eine der Alternativen in Anspruch nehmen wollen.
Fakt ist, dass jährlich tausende LASIK-Behandlungen durchgeführt werden, um die Sehkraft und Sehschärfe mittels Augenoperation bzw. Augenlaserkorrektur bei Sehfehler wiederherzustellen.
Wer sich für das LASIK-Verfahren entscheidet, um die Fehlsichtigkeit der Augen zu korrigieren, profitiert von einer Reihe an Vorteilen.
Trotz der Tatsache, dass die Behandlung per LASIK relativ risikoarm, zügig und schmerzfrei gestaltet werden kann, dürfen die generellen Risiken bei dieser Operation dennoch nicht außer Acht gelassen werden.
Lesen Sie im nachfolgenden Abschnitt alles über die Risiken, die bei der Augenlaser-Behandlung per LASIK auftreten können.
Wann Sie Ihre Augen lasern lassen und dabei die LASIK einsetzen wollen, bleibt selbstverständlich Ihnen überlassen.
Es kommt jedoch darauf an, wie stark Ihre Sehfehler bereits ausgeprägt ist. Mehr als 90 Prozent aller Fehlsichtigkeiten werden mit dem LASIK-Verfahren korrigiert, da dieses
angewandt wird. Es lässt sich jedoch nicht pauschal sagen, dass eine Operation per LASIK wirklich immer möglich ist, da es nicht nur auf die Dioptrien-Stärke, sondern unter anderem auch
Sie sollten für die Operation das Mindestalter von 18 Jahren erreicht haben und dazu Augen- und einige allgemeine Erkrankungen ausgeschlossen haben.
Wenn Sie noch dazu nicht schwanger sind, nicht stillen und keine Allergie mit aktuellen Beschwerden besitzen, dann raten wir, sich mit dem Augenarzt Ihrer Wahl in Verbindung zu setzen.
Generelle Informationen zu den Augen lasern Voraussetzungen einer Augenlaser-Operation erhalten Sie auf dieser Unterseite.
Dieses eBook hat mir geholfen,
die richtigen Fragen zu stellen, um meine eigene Antwort auf das Augenlasern zu finden.
Ich habe schon lange mit dem Gedanken Augenlasern gespielt, dass eBook hat mich hierzu sehr behilflich.
Mit dem Klick stimmst Sie unserem Datenschutz zu.
Eine Augenlaserbehandlung per LASIK wird zwar zügig vorgenommen und häufig auch ganz einfach ambulant – Zeit benötigen Sie für die Behandlung dennoch.
Planen Sie für die Voruntersuchung ein bis zwei Tage Zeit ein.
Abgesehen von den allgemeinen Informationen zum Ablauf einer Augenlaser-OP erwartet Sie am Operations-Tag selbst der nachfolgende Ablauf bei einer LASIK-Behandlung:
Örtliche Betäubung des Auges
Im ersten Schritt wird das zu behandelnde Auge oder beide Augen gereinigt und örtlich betäubt. Eine Vollnarkose ist für diese Operation nicht nötig, da das Verfahren relativ schmerzfrei ist und auch nicht sonderlich lange dauert.
Fixierung
Da das Auge während der Operation offen sein muss, setzt der Arzt einen sogenannten Spreizer ein. Der Lid-Speculum sorgt dafür, dass das Auge offengehalten und fixiert wird. Damit auch das Auge selbst stets an der gleichen Position verbleibt, wird ein leichter Saugring zur Fixierung eingesetzt.
Schnitt in die Hornhaut
Der behandelnde Arzt schneidet mit einem kleinen Hobel einen Schnitt in die Hornhaut. Hierfür kommt ein Mikrokeratom zum Einsatz, welches in kleinen Schnitten an der oberen Hornhaut (Kornea) eingesetzt wird. Das Ziel ist es, einen Flap zu erzeugen, bei dem es sich um einen Hornhautdeckel handelt. Der Flap wird anschließend zur Seite geklappt, damit der Arzt einen freien Blick auf die zu behandelnde Operationsfläche erhält.
Laser-Einsatz
Der Laser-Eingriff selbst wird dank moderner Technologien nicht per Hand ausgeführt, sondern mit Computer gesteuert. Alle relevanten Daten wurden bereits vorab eingegeben, sodass an dieser Stelle nur noch der Laser an der exakten Stelle ein Stück Hornhaut entfernt – um genau die Korrektur vorzunehmen, die nötig ist.
Zuklappen des Flaps
Konnte die Operation erfolgreich beendet werden, so klappt der behandelnde Arzt den Flap wieder zu und schließt diesen als eine Art Deckel. Auf diese Weise ist die operierte Fläche vor äußerlichen Einflüssen geschützt.
Die Sehstärke nach dem Eingriff
Eine deutliche Verbesserung der Sehkraft nach einer LASIK-OP stellen Patienten häufig schon unmittelbar nach der Behandlung fest oder einige Stunden nach dem Eingriff. Auch am darauffolgenden Tag stabilisiert sich das Sehvmögen weiterhin extrem.
Unmittelbar nach der Operation und meistens direkt einen Tag später, wird eine Nachuntersuchung vorgenommen.
In der Regel darf der Patient ab diesem Tag auch wieder arbeiten, sofern es sich nicht um einen hierfür kritischen Beruf handelt.
Auch im Vorfeld kann es ratsam sein, vor einem Eingriff mittels Laser die Augen zu schonen. Kontaktlinsen z.B. sollten Sie kurz zuvor nicht mehr tragen, um das Korrigieren der Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit oder Alterssichtigkeit nicht zu gefährden.
Ihre Brille können Sie im Vergleich zu den Linsen selbstverständlich ohne Beanspruchung der Augen auch im Vorfeld weiterhin tragen. Weitere Informationen erhalten Sie allerdings während der Voruntersuchung oder bereits beim ersten Gespräch.
Ungefähr ein viertel Jahr nach der LASIK-Behandlung wird eine zweite umfangreiche Nachuntersuchung vorgenommen, um den Heilungsprozess zu prüfen.
Obwohl zahlreiche Standards dafür sorgen, dass Augenlaserbehandlungen generell sehr sicher durchgeführt werden, so kann es dennoch je nach Situation zu gewissen Risiken kommen.
Dieses sind nicht akut, dürfen allerdings in keinem Fall außer Acht gelassen werden, wenn es um diese nachhaltige Entscheidung geht.
Das größte Risiko besteht in den meisten Fällen darin, dass unter Umständen Komplikationen bei der Heilung der Hornhaut auftreten können. Auch trockene Augen oder ein geschwächtes Nacht- und Dämmerungssehen zählen zu den möglichen Beschwerden nach einer LASIK-Behandlung.
Flap
Das häufigste und damit größte Risiko bei einer Augenlaser-Behandlung mittels LASIK betrifft den Hornhaut-Lappen, der auch als Flap bekannt ist. Nach dem Eingriff wird dieser Lappen auf die Hornhaut gelegt, allerdings kann es durchaus dennoch zu einer Entzündung kommen. Auch eine Faltenbildung ist beim Zuklappen möglich, die wiederum durch eine erneute Augenlaserbehandlung korrigiert werden müsste. Die Fälle, in denen es zu Komplikation des Flaps kommt, sind selten, aber dennoch möglich.
Trockene Augen
Deutlich häufiger, aber auch leichter zu klären, sind trockene Augen als Begleiterscheinung nach einer LASIK-Operation mittels Femtosekundenlaser. Das Problem kann entweder nur ein paar Tage oder tatsächlich ein paar Monate andauern. Um die Augen feucht zu halten, werden Augentropfen eingesetzt. Im Übrigen taucht diese Begleiterscheinung auch bei vielen anderen Laser-Methoden auf, z. B. LASEK oder ReLEx Smile.
Lichtempfindlichkeit
Nach einem LASIK-Eingriff kommt es bei einigen Patienten vor, dass sie gegenüber hellem Licht sehr empfindlich reagieren. Diese Begleiterscheinung ist nicht andauernd, sondern verschwindet ebenfalls nach einiger Zeit – sofern es überhaupt auftritt.
Über- und Unterkorrekturen
Leider kann es auch bei der reinen Durchführung der LASIK-OP zu Fehlern kommen, die wiederum zukünftige Komplikationen auslösen können. Möglicherweise wird eine Oberkorrektur oder eine Unterkorrektur bei der Augenlaserbehandlung vorgenommen, sodass auch nach der Augenlaser-OP eine Brille benötigt werden könnte. In Deutschland sind diese Fälle nur sehr selten, da die Experten hierzulande nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch sehr viel Erfahrung aufweisen und dieser Probleme daher Großteils immer umgehen können. Bei 100 Patienten wünschen sich erfahrungsgemäß circa fünf bis sechs Patienten eine Nachkorrektur ihrer Augen. Das bedeutet, dass das Ergebnis zwar für die meisten Patienten nahe an dem ist, was sie sich wünschen, doch in fünf bis sechs Prozent der Fälle kann es sein, dass sich die behandelten Patienten dennoch eine Korrektur wünschen, die als Re-LASIK bekannt ist.
Generell gilt:
LASIK gehört zu den sichersten Methoden, wenn Sie Ihre Augen lasern lassen wollen. Es handelt sich jedoch auch bei dieser Behandlung um eine reguläre Operation, sodass auch hier potenzielle Risiken bestehen, wie es bei jeder anderen Operation auch der Fall ist.
Dies tritt bei zu großer Fehlsichtigkeit auf. Pauschal lässt sich dies nicht beantworten, da es noch dazu auf den eigenen Gesundheitszustand ankommt. Lassen Sie sich bei der Entscheidung für das LASIK-Verfahren in jedem Fall von Ihrem behandelnden Arzt in der Klinik beraten, ob dieser einer Operation per LASIK zustimmen würde.
Erklären Sie ihm ganz einfach Ihre Symptome und beschreiben Sie, inwiefern Sie unscharf sehen. Anschließend wird der Arzt sehr schnell eine mögliche Richtung vorgeben, in die behandelt werden kann. So wird die Augenlinse bestmöglich korrigiert und dabei alle individuellen Faktoren, die Ursache und mehr miteinbezogen.
Fakt ist, dass bei bestehender
eine LASIK-Behandlung unserer Meinung nach nicht eingesetzt werden sollte. Auch
Können eine Operation mit dieser Methode (oder sogar generell) verhindern.
Leiden Sie dagegen unter einer oder mehrerer Allergien, sollten Sie Ihren LASIK-Wunsch mit Ihrem Arzt besprechen und die Operation in jedem Fall während einer beschwerdefreien Zeit durchführen lassen.
Ebenso wie die PRK-Methode ist auch das LASIK-Verfahren relativ preiswert. So liegen die Kosten für das Auge lasern lassen per LASIK bei etwa 800 € pro Auge.
Jedoch können die Kosten bis zu 2.600 € pro Auge betragen. Die Unterschiede können durch individuelle körperliche Gegebenheit entstehen und durch das Ausmaß der zu korrigierenden Sehschwäche.
Ebenso wie die PRK-Methode ist auch das LASIK-Verfahren relativ preiswert. So liegen die Kosten für das Auge lasern lassen per LASIK bei etwa 800 € pro Auge.
Jedoch können die Kosten bis zu 2.600 € pro Auge betragen. Die Unterschiede können durch individuelle körperliche Gegebenheit entstehen und durch das Ausmaß der zu korrigierenden Sehschwäche.
Normalerweise sind die Kosten der LASIK-Behandlung bei den meisten Anbietern pauschal geregelt. Dabei kommt es meistens nicht darauf an, ob Sie Ihre Kurzsichtigkeit oder eine Weitsichtigkeit korrigieren lassen wollen.
Möchten Sie die Brille oder Kontaktlinsen eintauschen und die LASIK in Anspruch nehmen, so müssen Sie die Kosten allerdings meistens selbst tragen. Krankenkassen übernehmen diese Kosten leider nicht.
Erfahrungsberichte zeigen, dass dies auch bei Privatpatienten der Fall ist. Auch, ob es sich um eine Augenklinik oder um ein Augenlaserzentrum handelt, ist bei den Kosten nicht relevant.
Die LASIK Kosten halten sich allerdings bei den meisten Anbietern in Grenzen. Natürlich ist eine Augenoperation generell ein kostspieliges Unterfangen, doch nur auf den ersten Blick.
Wer bedenkt, dass durch das Korrigieren der Sehfehler sehr viel Geld gespart werden kann und die refraktive Chirurgie außerdem weltweit Anerkennung findet, erkennt schnell den Nutzen auf langfristige Sicht.
Linsen, aber auch die Brille, kosten monatlich oder jährlich weitere Gelder – bei der LASIK oder einer anderen Methode, wie ReLEx SMILE, PRK, LASEK, müssen Sie dagegen nur einen einmaligen Betrag bezahlen.
Dieser schwankt abhängig der Klinik oder des Zentrums und liegt beim LASIK-Verfahren bei etwa 1.600 bis 5.200 € für beide Augen.
Diese Kosten schließen außerdem weitere Zusätze, wie die Voruntersuchung und Nachuntersuchungen, mit ein.
Haben Sie sich für das LASIK-Verfahren entschieden und möchten Ihre Augen lasern lassen? Dann informieren Sie sich über das Angebot an Augenzentren und über die angebotenen Verfahren zur Korrektur der Fehlsichtigkeit.
Die LASIK ist ein solides und sicheres Verfahren, das seit 1990 umfassend erprobt wurde und zuverlässige Ergebnisse liefert. Laserbehandlungen mit LASIK sind vor allem wegen ihres geringen Komplikationsrisikos und der schnellen Heilung der Wundfläche beliebt.
Besonders die schnelle Wiedererlangung der Sehkraft nach der Behandlung und die positiven Langzeitergebnisse bezüglich der Stabilität der Sehschärfe sprechen für LASIK.
Während bei dem ursprünglichen und ersten Verfahren, der PRK noch einige Nachteile für den Patienten entstehen, wurde diese mit der weiterentwickelten Methode LASIK erheblich verbessert. Die LASIK ist deutlich schonender als die PRK.
Bei den neueren LASIK-Methoden sind zudem auch Fehlsichtigkeiten in einem deutlich höheren Dioptrien-Bereich operabel. Die Femto-LASIK gilt als die Weiterentwicklung der LASIK, bei der eine reine Augenlaserbehandlung durchgeführt wird.
Empfehlung:
Wenn Sie herausfinden möchten, ob die LASIK für Sie wirklich geeignet ist, dann ist die ärztliche Erstberatung der nächste Schritt. Viele Augenärzte bieten die Erstberatung sogar kostenlos an. Unter ➤Angebote vergleichen finden Sie die jeweilige “kostenlose Angebote” hervorgehoben.
Einen Überblick in die Augenzentren die LASIK mit in den angebotenen Verfahren führen. Die LASIK wird von den folgenden Augenlaserzentren angeboten: Care Vision, Lasik Germany, MyEyeSaver, Lumedico, EuroEyes, Premium Eyes, Auregio, Augenzentrum Lüdenscheid, Optimeyes, Focus Laser, Augenpraxis München, Augenarztpraxis am Europaplatz, Hochkreuz Augenklinik, ARTEMIS Augenkliniken und Laser Vision Center Bochum und Main Vision.
Das Augenlaser-Verfahren LASIK gibt es bereits seit dem Jahr 1989, somit mehr als 20 Jahre.
Die LASIK zählt zu den meistverwendeten und sichersten Methoden, um die Augen lasern zu lassen.
Die Kosten für die LASIK-Operation liegen abhänig von Augenlaserzentrum und Standort bei etwa 2.000 bis 5.000 Euro für beide Augen.
Nein, durch eine örtliche Betäubung verursacht die LASIK in der Regel keine Schmerzen.
Bereits einen Tag nach der LASIK-Operation sind viele Patienten schon wieder arbeitsfähig, allerdings kommt dies auf die Fehlsichtigkeit, Situtation, mögliche Komplikationen und auch auf Ihren Beruf an.
Der Patient kann aufgrund der örtlichen Betäubung nach der LASIK-OP direkt wieder entlassen werden, allerdings dauert es bis zu einer vollständigen Heilung durchaus eine Zeit. In der Regel spricht man von circa zwei Wochen bis zur vollständigen Heilung des Gewebes, sofern es nicht zu Komplikationen kommt.
Für diese LASIK-OP ist nur eine örtliche Betäubung notwendig, anschließend wird die Operation innerhalb weniger Minuten durchgeführt.
In der Regel müssen Patienten nur ein paar Tage nach der LASIK-OP mit dem Femto-Laser Augentropfen nehmen. Sollte es zu trockenen Augen kommen, werden häufig etwas länger Tränenersatzmittel eingesetzt.
Wenn ein Patient bereits vor dem Eingriff mittels Femtosekundenlaser oder anderer Methode trockene Augen besitzt, wird dieses Risiko nach der OP noch deutlich verstärkt. Dass trockene Augen zu den häufigsten Nebenwirkungen bei einer LASIK-Behandlung gelten, liegt daran, dass die Nerven der Hornhaut bei dem Eingriff durchtrennt werden. Auf diese Weise findet an der Hornhautoberfläche ein Sensibilitätsverlust statt, bei dem es sein kann, dass die Augenoberfläche den Tränendüsen nicht ausreichend Signale senden und daher zu wenig Tränenflüssigkeit im Auge produziert wird.
Es wird dazu geraten, sich mindestens eine Woche nach der LASIK-OP nicht zu schminken.
Ja, es ist möglich, dass auch die Alterssichtigkeit mit LASIK korrigiert bzw. zumindest verbessert wird. Mittels Femto-Laser wird jeweils ein Auge für den Bereich nah und fern korrigiert, sodass auch mit Alterssichtigkeit ein Sehen ohne Brille möglich ist.
Ja, nicht nur die Kurz- oder Weitsichtigkeit kann mittels LASIK behandelt werden, sondern auch die Hornhautverkrümmung. Diese ist als Astigmatismus oder auch als Stabsichtigkeit bekannt. Hierbei ist es so, dass das Licht auf der gewölbten Oberfläche nicht gemeinsam auf einem Punkt gebündelt wird, sondern unterschiedlich gebrochen wird. Umso stärker der Astigmatismus ausgeprägt ist, desto stärker ist auch die Brechkraft des Patienten. Ist die Stabsichtigkeit bzw. die Wölbung/Krümmung nur gering, so ist die Brechkraft ebenfalls geringer. Beim Astigmatismus gibt es vier verschiedene Formen, bei denen die Brennlinien unterschiedlich liegen. Je nachdem, wie die individuelle Situation beim Patienten besteht, muss auch das Verfahren ein wenig angepasst werden. Dennoch ist es grundsätzlich möglich, den Astigmatismus zu lasern, um das astigmatische Sehen zu verbessern und das Bild, welches vorher unscharf war, zu korrigieren.
Augenlasern in
deiner Nähe
Die beliebtesten
Augenzentren
Alles über
Linsenimplantation
Fehlsichtigkeit & Augenkrankheiten
Über
refraktiv.com
Test
Hallo. Ich bin ein kleiner Blindtext. Und zwar schon so lange ich denken kann. Es war nicht leicht zu verstehen, was es bedeutet, ein blinder Text zu sein: Man ergibt keinen Sinn. Wirklich keinen Sinn. Man wird zusammenhangslos eingeschoben und rumgedreht – und oftmals gar nicht erst gelesen. Aber bin ich allein deshalb ein schlechterer Text als andere? Na gut, ich werde nie in den Bestsellerlisten stehen. Aber andere Texte schaffen das auch nicht. Und darum stört es mich nicht besonders blind zu sein. Und sollten Sie diese Zeilen noch immer lesen, so habe ich als kleiner Blindtext etwas geschafft, wovon all die richtigen und wichtigen Texte meist nur träumen.