Die Kosten für das Augenlasern sind nicht unbedingt gering. Genau aus diesem Grund ist es sehr relevant zu wissen, welche Krankenkasse welche Zuschüsse bietet und die Augen-Operation finanziell unterstützt. Die meisten gesetzlichen Krankenkassen sind allerdings nicht bereit, Kosten für die Operation zu übernehmen.
Und das, obwohl die Augenlaser-OP sehr gute Erfolge verspricht und im Vergleich zu einer Brille oder dem Tragen von Kontaktlinsen auch von dauerhaftem Erfolg gekrönt ist. Bei so viel Potenzial ist es selbstverständlich, dass erhöhte Kosten ebenfalls Teil der Behandlung sind.
Gesetzliche Krankenkasse (GKV)
- Generelle Kostenübernahme: grundsätzlich nicht
- Ausnahme: bei Kontaktlinsen- oder Brillenunverträglichkeit
- Festlegung der Übernahme: bei medizinischer Notwendigkeit
- Wahrscheinlichkeit einer Kostenübernahme: eher gering
Private Krankenkasse (PKV)
- Generelle Kostenübernahme: bei neueren Tarifen teilweise oder vollständig
- Ausnahme: bei medizinischer Notwendigkeit
- Festlegung der Übernahme: ohne Vertragsklausel sind viele private Krankenkassen kulant
- Wahrscheinlichkeit einer Kostenübernahme: häufig möglich, da eine Brille oder Kontaktlinsen die Fehlsichtigkeit ausgleicht, aber nicht heilt – eine Laserbehandlung dagegen teilweise auch heilt
In den letzten Jahren gab es vor Gericht bereits viele Streitigkeiten, in denen es um die Übernahme von Kosten durch die private Krankenversicherung geht. Obwohl die Urteile sehr verschieden gefällt wurden, gehen Experten davon aus, dass in Zukunft die Augenlaser-Kosten von der privaten Krankenversicherung übernommen werden muss – und zwar ohne Ausnahme.
Am 5. Oktober 2006 wurde beispielsweise vom Landgericht Dortmund entschieden, dass eine LASIK-OP in diesem Fall medizinisch sinnvoll ist und daher die Versicherung die entsprechende Leistung finanziell übernehmen müsse. Die Landgerichte in Münster und auch Köln sind dagegen anderer Ansicht und haben die private Krankenversicherung von dieser Pflicht befreit.
Wenn Sie genauere Details zur besten Augenlaser-Methode in Erfahrung bringen wollen, können Sie einen entsprechenden Vergleich starten, bei dem unter anderem Ihre Fehlsichtigkeit, Ihr Alter, eventuelle bisherige OPs und viele weiteren Daten abgefragt werden.
- Allianz, Vollversicherung, Bis zu 100 %, Ja
- Axa, Vollversicherung, Bis zu 100 %, Ja
- Debeka, Vollversicherung, Bis zu 100 %, Ja
- Süddeutsche, Vollversicherung, Bis zu 80 %, Ja
- Barmenia, Vollversicherung, Bis zu 2.000 € pro Auge, Ja
- Central, Vollversicherung Bis zu 1.600 € pro Auge, Nein, allerdings nur bei bestimmten Dioptrienwerten
- Inter, Voll- und Zusatzversicherung Bis zu 1.500 € pro Auge, Nein, allerdings ist ärztliche Einschätzung nötig
- Signal Iduna, Voll- und Zusatzversicherung, Bis zu 1.500 € pro Auge, Nein
- Deutsche Krankenversicherung, Vollversicherung, Bis zu 1.250 € pro Auge, Ja, allerdings muss ärztlicher Befund von DKV-Arzt stammen
- Huk Coburg, Vollversicherung, Bis zu 1.000 € pro Auge, Nein
Möchten Sie eine Übernahme der Augen lasern Kosten bei Ihrer Krankenkasse beantragen? Dann gelten die folgenden Schritte:
Empfehlung: Die Vorlage für das Anschreiben Ihre Krankenkasse bzgl. Kostenübername finden Sie in dem kostenlosen eBook.
Tipp: Insbesondere der Hinweis auf die einzusparenden Kosten ist ein sehr gutes Argument für die Augenlaser-Behandlung, da mittlerweile viele Kassen regelmäßig Kosten für Sehhilfen erstatten und so selbst auf ihre Einsparpotenzial aufmerksam gemacht werden.
Dieses eBook hat mir geholfen,
die richtigen Fragen zu stellen, um meine eigene Antwort auf das Augenlasern zu finden.
Ich habe schon lange mit dem Gedanken Augenlasern gespielt, dass eBook hat mich hierzu sehr behilflich.
Mit dem Klick stimmst Sie unserem Datenschutz zu.
Wenn Sie die Augenlaser-Kosten möglichst niedrig halten wollen, kommen Ihnen Anbieter mit günstigen Preisen gerade recht. Doch ist es wirklich möglich, je Auge weniger als 1.000 Euro für eine Operation zu zahlen?
Für Sie als Patient ist es allerdings von größter Wichtigkeit, dass neben dem niedrigen Preis eine sehr gehobene Qualität geboten wird. Es geht schließlich um Ihre Gesundheit!
Hygiene
Ist der Standard des ausgewählten Laserzentrums entsprechend hoch wie in Deutschland?
Erfahrung
Ist das Personal des Zentrums so erfahren und ausgebildet wie hierzulande?
Geräte
Sind die Geräte hochwertig und von sehr guter Qualität?
Achten Sie außerdem darauf, dass keine versteckten Kosten anfallen, die den günstigen Preis relativieren könnten. Einige Augenlaserzentren stellen beispielsweise für das erste Beratungsgespräch eine Gebühr in Rechnung, die je nach Klinik bei 100 und 200 Euro liegen kann.
Augenlasern in
deiner Nähe
Die beliebtesten
Augenzentren
Alles über
Linsenimplantation
Fehlsichtigkeit & Augenkrankheiten
Über
refraktiv.com
Test
Hallo. Ich bin ein kleiner Blindtext. Und zwar schon so lange ich denken kann. Es war nicht leicht zu verstehen, was es bedeutet, ein blinder Text zu sein: Man ergibt keinen Sinn. Wirklich keinen Sinn. Man wird zusammenhangslos eingeschoben und rumgedreht – und oftmals gar nicht erst gelesen. Aber bin ich allein deshalb ein schlechterer Text als andere? Na gut, ich werde nie in den Bestsellerlisten stehen. Aber andere Texte schaffen das auch nicht. Und darum stört es mich nicht besonders blind zu sein. Und sollten Sie diese Zeilen noch immer lesen, so habe ich als kleiner Blindtext etwas geschafft, wovon all die richtigen und wichtigen Texte meist nur träumen.