Leiden Sie unter der Fehlsichtigkeit Ihrer Augen und gehören Brille oder Kontaktlinsen zu Ihrem täglichen Leben? Das muss nicht sein!
Es gibt eine Lösung. Zwar sind Brille und Kontaktlinsen bei Hornhautverkrümmung, Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder einer anderen Fehlsichtigkeit die gängigste und auch günstigste Methode, allerdings nicht zwangsweise auch die sinnvollste.
Eine Augenlaser-Behandlung kann sowohl Brille als auch Kontaktlinsen dauerhaft ersetzen! Für viele Patienten eine sinnvolle und lohnenswerte Alternative. Informieren Sie sich über die für Sie günstigste Variante!
Wie viel müssen Sie konkret bezahlen, wenn Sie Ihre Augen lasern lassen möchten? Eine pauschale Antwort gibt es auf diese Frage leider nicht.
Die Behandlungskosten sind von einigen Faktoren abhängig:
Nachfolgend erfahren Sie unter anderem, welche Augenlaser-Methoden Sie in welcher Stadt, z.B. Augen lasern Köln, Düsseldorf oder Stuttgart zur Auswahl haben und inwiefern Ihre Krankenkasse gewisse Kosten der Augen-Operation übernimmt.
Bei der Wahl der für Sie besten Augenlaser-Methode sind zahlreiche Faktoren zu beachten.
Das und mehr sind Fragen, die die nachfolgende Tabelle für Sie erläutert.
ReLEx SMILE – Vorteile, Nachteile & Kosten
Vorteile
- Hochpräzise und schonend
- Nahezu schmerzfrei
- Augenkorrektur auch bei starken Fehlsichtigkeiten möglich, sofern die Hornhaut ausreichend dick ist
Nachteile
- Nur für Hornhautverkrümmung und Kurzsichtigkeit geeignet
- Blendempfindlichkeit kann steigen
Kosten: ca. 2.500 €
LASIK – Vorteile, Nachteile & Kosten
Vorteile
- Geringe Komplikations-/Vernarbungsgefahr
- Lässt sich auch bei Weitsichtigkeit durchführen
- Kann hohe Fehlsichtigkeiten auch bei Kurzsichtigkeit beheben
Nachteile
- Nicht durchführbar bei besonders dünner Hornhaut
Kosten: ca. 1.800 €
Dieses eBook hat mir geholfen,
die richtigen Fragen zu stellen, um meine eigene Antwort auf das Augenlasern zu finden.
Ich habe schon lange mit dem Gedanken Augenlasern gespielt, dass eBook hat mich hierzu sehr behilflich.
Mit dem Klick stimmst Sie unserem Datenschutz zu.
Femto-LASIK – Vorteile, Nachteile & Kosten
Vorteile
- Sehr präzises Arbeiten möglich
- Geeignet zur Korrektur starker Fehlsichtigkeiten
Nachteile
- Nicht geeignet bei sehr dünner Hornhaut
Kosten: ca. 2.000 €
EPI-LASIK – Vorteile, Nachteile & Kosten
Vorteile
- Kombination aus LASEK und LASIK
- Auch bei sehr dünner Hornhaut geeignet
Nachteile
- Nur für geringe Fehlsichtigkeiten geeignet
Koste: ca. 1.500 €
PRK – Vorteile, Nachteile & Kosten
Vorteile
- Geeignet für Kurzsichtigkeit und Hornhautverkrümmung, selten für Weitsichtigkeit
- Geringe Gefahr für Komplikationen am Hornhaut-Deckel
Nachteile
- Schmerzhafte und lange dauernde Wundheilungsphase
- Erhöhte Gefahr von Hornhautvernarbungen
Kosten: ca. 1.200 €
LASEK – Vorteile, Nachteile & Kosten
Vorteile
- Erfolgt direkt an der Oberfläche der Hornhaut, daher auch für dünne Hornhaut geeignet
- Schonende Augenkorrektur
Nachteile
- Weitsichtigkeit kann nicht behandelt werden
- Behandlungsspektrum bei Kurzsichtigkeit eingeschränkt
- Teilweise sehr schmerzhaft
Kosten: ca. 1.500 €
Die Details zu allen Verfahren finden Sie auf der Übersichtsseite Verfahren oder dem jeweiligen Verfahren wie z.B. ReLEx SMILE oder LASIK-Operation.
Die obere Tabelle gibt Aufschluss über die groben Kosten einer Augenlaser-Operation in verschiedenen Verfahren.
Dabei kommt es allerdings für die Berechnung eines realen Preises vor allem auf Ihre eigene Situation an.
Viele Anbieter geben ihre Preise zudem nicht als Fixpreis, sondern als „Ab-Preis“ an, was bedeutet, dass es ab diesem Segment beginnt und nach oben hin mehrere Preise möglich sind.
Und weitere Dienstleistungen fällig. Auch sind die Kosten abhängig davon, welcher Aufwand beim jeweiligen Patienten tatsächlich betrieben wird.
Dabei kommt es vorrangig auf die Stärke der Fehlsichtigkeit und das ausgesuchte Verfahren an.
Wichtig:
Nicht jedes Augenlaser-Verfahren ist auch für jede Fehlsichtigkeit geeignet!
In unserem Vergleich erfahren Sie, welche Methode für Ihre Situation – auch finanziell – am besten geeignet ist.
Weitsichtigkeit wird häufig mit der LASIK-Methode behandelt. Ihre Dioptrien-Zahl darf in diesem Fall nicht über 3 liegen. Ihre Sehschärfe sollte außerdem in den vergangenen Monaten stabil gewesen sein.
Wenn diese Voraussetzungen vorliegen, belaufen sich die Kosten in der Regel auf etwa 3.600 Euro für beide Augen.
Verschiedene Augenlaserzentren bieten auch gewisse variable Preise an, die für die Korrektur der Weitsichtigkeit und je Auge gelten.
Die nachfolgenden Preise beziehen sich auf die Kosten für ein Auge, welches drei Dioptrien aufweist und deren Stärke in den vergangenen Monaten kaum eine Veränderung erlebt hat.
Die Kostenunterschiede sind je nach Augenlaserzentrum sehr hoch. Allerdings gelten die genannten Preise nur als grobe Pauschale, da für eine abschließende Kostenaufstellung individuelle Gegebenheiten der Patienten berücksichtigt werden.
Um eine Kurzsichtigkeit zu behandeln, kommt häufig die Femto-LASIK zum Einsatz. Eine mögliche Alternative, die allerdings noch nicht so viele Jahre besteht, ist das Verfahren ReLEx SMILE.
Alle Verfahren und Informationen zu den einzelnen Situationen erhalten Sie in unserem Vergleich.
Wir empfehlen ein Beratungsgespräch beim gewünschten Augenlaserzentrum, um eine klare Auskunft über die Augenlasern Kosten zu erhalten.
Auch ist es möglich, zu hohe Kosten zu finanzieren. Für diese Art der Finanzierung werden häufig besonders niedrige Zinsen angeboten, was die Übernahme der Augenlaser-Kosten gleich doppelt attraktiv macht.
Es gibt außerdem Anbieter von Augenlaser-OPs, die selbst Ratenzahlungen anbieten, teilweise sogar gänzlich ohne Zinsen.
Hierbei wird in einem Finanzierungsplan vereinbart, welche Raten in welchem Zeitraum gezahlt werden müssen und ob eine Zahlpause ebenfalls Teil des Vertrags ist.
Die Frage ist:
Lohnt sich eine Finanzierung für eine Augenlaser-OP? Unserer Ansicht nach ja. Auf diese Weise haben auch Personen die Chance auf eine OP, die möglicherweise finanziell nicht so stark aufgestellt sind.
Um eine Kurzsichtigkeit zu behandeln, kommt häufig die Femto-LASIK zum Einsatz. Eine mögliche Alternative, die allerdings noch nicht so viele Jahre besteht, ist das ReLEx SMILE.
Alle Verfahren und Informationen zu den einzelnen Situationen erhalten Sie in unserem Vergleich.
Auch hier ist natürlich entscheidend, welches Verfahren zum Einsatz kommt und wie die individuellen Gegebenheiten aussehen.
Zudem muss die Kurzsichtigkeit stabil sein, darf also in den letzten ein bis zwei Jahren nicht weiter fortgeschritten sein.
Entscheidend ist vor allem das Verfahren, welches für die Augenoperation zum Einsatz kommt. Der Preis wird zudem von den individuellen Gegebenheiten entschieden.
Wichtig für den Preis ist außerdem die Tatsache, dass Ihre Kurzsichtigkeit in den letzten Monaten, im Bestfall im Verlauf der letzten ein bis zwei Jahre, nicht weiter fortgeschritten ist.
Eine Hornhautverkrümmung, auch als Stabsichtigkeit bekannt, ist häufig eine Begleiterscheinung der Kurz- oder Weitsichtigkeit. Optische Reize treffen bei einer Verkrümmung der Hornhaut nicht auf die Mitte der Netzhaut. Darin resultiert, dass
Hierfür ist die sogenannte Brechkraft verantwortlich, die mittels eines Laserverfahrens verändert wird. Für die Behandlung einer Hornhautverkrümmung sind viele verschiedene Lasermethoden möglich.
In der folgenden Tabelle sehen Sie die potenziellen Kosten einer Operation, wenn von einer leichten Hornhautverkrümmung mit drei Dioptrien ausgegangen wird, die in Verbindung mit einer leichten Kurzsichtigkeit von ebenfalls zwei Dioptrien behandelt wird.
Augen lasern Kosten in München
- ReLEx SMILE: –
- LASIK: ca. 895 €
- Femto-LASIK: ca. 1.800 €
- Trans-PRK: –
- LASEK: ca. 1.550 €
- PRK: ca. 795 €
Augen lasern Kosten in Berlin
- ReLEx SMILE: ca. 2.600 €
- LASIK: ca. 895 €
- Femto-LASIK: ca. 1.250 €
- Trans-PRK: –
- LASEK: ca. 899 €
- PRK: ca. 800 €
Augen lasern Kosten in Köln
- ReLEx SMILE: ca. 2.600 €
- LASIK: ca. 1.450 €
- Femto-LASIK: ca. 1.800 €
- Trans-PRK: –
- LASEK: ca. 1.000 €
- PRK: ca. 800 €
Für die Linsenvariationen sind bei einer Hornhautverkrümmung kaum Angebote zu finden. Allerdings ist dies eine Methode, die von den meisten Kliniken mit angeboten wird.
Ein Beratungsgespräch klärt, welche Augenlaser-Methode in Ihrem Fall die beste Wahl ist.
Ein klassisches Laserverfahren kommt bei einer Alterssichtigkeit nicht zum Einsatz. Stattdessen wird diese Beschwerde mit einer Multifokallinse behandelt.
Eine Alterssichtigkeit bis zwölf Dioptrien kann mit dieser Methode ausgeglichen werden. Es muss sich in diesem Fall jedoch um eine torische Multifokallinse handeln.
Abhängig des Anbieters und der individuellen Situation liegen die Kosten durchschnittlich bei bis zu 3.000 € je Auge.
Vergleichen auch Sie die individuellen Preise der einzelnen Augenlaser-Verfahren – abhängig Ihrer ganz persönlichen Situation.
Der Standort des Augenlaserzentrums ist unter anderem sehr entscheidend für den finalen Preis der Operation. In Großstädten ist eine besonders große Auswahl zu finden.
Je nach Fehlsichtigkeit und Anbieter können die Preise teilweise stark variieren. Es ist wichtig, sich entsprechend über das Zentrum, aber auch über die Methoden im Detail zu informieren.
Ein Vergleich kann lohnenswert sein, um herauszufinden, welche Methode preislich für Sie im Rahmen liegt.
Die Angebote sind teilweise äußerst günstig, allerdings müssen Sie beachten, dass sich der Preisvorteil je nach Reisekosten schnell relativieren kann. Abgesehen von den Augen lasern Kosten sind folgende Kostenfaktoren zu beachten:
Da Augenlasern durchaus eine kostspielige Angelegenheit ist, stellt sich bei derartigen Kosten oft die Frage, ob diese möglicherweise komplett oder zum Teil von den Steuern abgesetzt werden können.
Das ist vor allem interessant, wenn die eigene Krankenkasse nicht bereit ist, die Augen lasern Kosten zu übernehmen.
Da Augen lasern durchaus eine kostspielige Angelegenheit ist, stellt sich bei derartigen Kosten oft die Frage, ob diese möglicherweise komplett oder zum Teil von den Steuern abgesetzt werden können.
Das ist vor allem interessant, wenn die eigene Krankenkasse nicht bereit ist, die Augen lasern Kosten zu übernehmen.
Als erste Variante ist es möglich, die Augenlaser-Behandlung als außergewöhnliche Belastung steuerlich abzusetzen.
Dabei ist eine außergewöhnliche Belastung nach § 33 EStG Behandlungen, die bestimmte zumutbare Grenzen überschreiten. Dies ist jeweils von der Situation innerhalb der Familie abhängig.
Nach aktueller Rechtsprechung ist beispielsweise eine LASIK-Behandlung als außergewöhnliche Belastung absetzbar. Sie müssen in Ihrer Steuererklärung angeben, wofür die Kosten entstanden sind und diese mittels entsprechender Unterlagen beweisen.
Sie müssen in Ihrer Steuererklärung angeben, wofür die Kosten entstanden sind und diese mittels entsprechender Unterlagen beweisen.
Anstatt überhaupt kein Geld zu bekommen, erhalten Sie bei einer steuerlichen Absetzung zumindest einen Teil.
Es kommt hierbei allerdings sehr stark auf Ihre eigene steuerliche Situation an, daher könnte es sein, dass sie 100 €, 300 € oder auch 500 € zurückbekommen, wenn die Belastbarkeit eine Zumutbarkeit in Höhe von 1.500 € überschreitet.
Ehe Sie sich für oder gegen eine Augenlaser-Behandlung entscheiden können, müssen Sie über sämtliche Kosten im Bilde sein. Oft ist auch der Vergleich zwischen
angebracht. Unser nachfolgender Vergleich bezieht sich auf eine leichte Fehlsichtigkeit und beinhaltet die Kosten, die innerhalb von zehn Jahren anfallen. Außerdem bezieht sich die Tabelle auf folgende Fakten:
Augen lasern
- Anschaffung/Eingriff:
ca 1.800 €- Kosten für Ersatz im Lauf v. zehn Jahren:
Keine- Laufende Kosten für Pflegemittel:
Keine- Sonstige Kosten (Brillenetui, Kontaktlinsenbehälter, Fahrten zum Optiker für Anpassung, Fahrten zur Augenklinik):
ca. 150 €- Gesamt:
ca.1950 €
Brille
- Anschaffung/Eingriff:
ca. 300 €- Kosten für Ersatz im Lauf v. zehn Jahren:
300 € * 5 = 1.500 €- Laufende Kosten für Pflegemittel:
ca. 5 Euro/Reiniger (reicht für ca. 4 Monate) = 5 € * 3 Reiniger = 15 € * 10 Jahre = 150 €- Sonstige Kosten (Brillenetui, Kontaktlinsenbehälter, Fahrten zum Optiker für Anpassung, Fahrten zur Augenklinik):
ca. 50 €- Gesamt:
ca. 1.700 €
Kontaktlinsen
- Anschaffung/Eingriff:
ca. 3 € / Linse- Kosten für Ersatz im Lauf v. zehn Jahren:
3 € * 2 = 6 €/Monat * 12 Monate = 72 € * 10 Jahre = 720 €- Laufende Kosten für Pflegemittel:
ca. 2 €/Packung (wöchentliche Reinigung) = 2 € * 52 Wochen = 104 € * 10 Jahre = 1.040 €- Sonstige Kosten (Brillenetui, Kontaktlinsenbehälter, Fahrten zum Optiker für Anpassung, Fahrten zur Augenklinik):
ca. 50 €- Gesamt:
ca. 1.880 €
Interessant ist, dass bei dem genannten Beispiel alle drei Methoden kaum einen Preisunterschied aufweisen.
Allerdings ist zu beachten, dass die Preise für Brillen und Kontaktlinsen stabil bleiben müssten, damit das Tragen dieser nicht sogar teurer als eine Augenlaser-OP wird, die Sie jetzt durchführen.
Es handelt sich bei den Brillenkosten außerdem um normale Brillen, die mit entspiegelten Gläsern versehen sind – keine teuren Gestelle.
Wer gerne Designer-Brillen trägt, muss die laufenden Kosten über die Jahre noch etwas nach oben schrauben.
Mehr über die Kosten und Methoden, die Ihnen für eine Augenlaser-Behandlung zur Verfügung stehen, erfahren Sie über ➤Angebote vergleichen.
Wenn Sie sich für eine Augenlaserbehandlung entscheiden, fallen dagegen einmalig Fahrkosten an. Je nachdem, wo sich das ausgewählte Laserzentrum befindet, sind diese nicht gerade unerheblich.
Insgesamt sollten Sie mit fünf Fahrten rechnen:
Um Ihnen die Fahrtkosten zu verdeutlichen, haben wir nachfolgend ein Beispiel für Sie erstellt.
PKW
- Fahrzeit: 44 Minuten
- Kosten (einmalig): 12,42 € (41,4 Kilometer mal 30 Cent pro Kilometer)
- Kosten (10 Fahrten): 124,20 €
S-Bahn
- Fahrzeit: 51 Minuten
- Kosten (einmalig): ca. 3 bis 4 €
- Kosten (10 Fahrten): ca. 30 bis 40 €
Ein letzter Tipp zum Abschluss:
In den meisten deutschen Augenlaserzentren müssen Sie für ein Vorgespräch und eine Voruntersuchung, aber auch für einen Seh-Test keine Gebühren bezahlen. Eine Klärung lohnt sich! Um diese Augenlaserzentren zu finden können Sie einfach unseren Vergleich nutzen.
Über ➤Angebote vergleichen halten Sie direkt einen transparenten Einblick in die Leistungen der Augenlaserzentren.
In Deutschland beginnen die Kosten für das Augenlasern bei den günstigsten Anbietern bei 720 € pro Auge. Die Kosten selbst sind zu einem größeren Teil abhängig vom Augenlaser-Verfahren. Je nach Anbieter, Verfahren und Standort können sich die Kosten zwischen 720 € und 2.900 € pro Auge entstehen. Über den Augenlaser-Vergleich können Sie die Anbieter und Kosten im Detail überblicken, hierzu einfach auf ➤Jetzt Angebote vergleichen
Augenlasern in
deiner Nähe
Die beliebtesten
Augenzentren
Alles über
Linsenimplantation
Fehlsichtigkeit & Augenkrankheiten
Über
refraktiv.com
Test
Hallo. Ich bin ein kleiner Blindtext. Und zwar schon so lange ich denken kann. Es war nicht leicht zu verstehen, was es bedeutet, ein blinder Text zu sein: Man ergibt keinen Sinn. Wirklich keinen Sinn. Man wird zusammenhangslos eingeschoben und rumgedreht – und oftmals gar nicht erst gelesen. Aber bin ich allein deshalb ein schlechterer Text als andere? Na gut, ich werde nie in den Bestsellerlisten stehen. Aber andere Texte schaffen das auch nicht. Und darum stört es mich nicht besonders blind zu sein. Und sollten Sie diese Zeilen noch immer lesen, so habe ich als kleiner Blindtext etwas geschafft, wovon all die richtigen und wichtigen Texte meist nur träumen.