Augenlaser – Diese Qualitätssiegel sollten Sie kennen
Wer sich zu einer Augenlaser-OP entscheidet, möchte hierbei gewiss kein Risiko eingehen. Welcher Faktor ist für den Erfolg Ihrer Ansicht nach am wichtigsten?

refraktiv.com ist bekannt aus
.jpeg)
.png)
.png)

Welcher Faktor ist für den Erfolg Ihrer Ansicht nach am wichtigsten?
Korrekt, die Qualität! Bei der Qualität sollten und dürfen Sie keine Kompromisse eingehen – auch dann nicht, wenn das finanzielle Angebot verlockend ist. Damit auch Sie von einer Augenlaser-OP wirklich profitieren und zukünftig auf eine Sehhilfe verzichten können, sollte es nach der Augen-Operation nicht zu Komplikationen oder weiteren Eingriffen kommen. Diese Risiken können Sie zwar nie vollständig ausschließen, doch durch eine qualitative Wahl immerhin verringern.
Das Qualitätssiegel – minimieren Sie die Risiken
Das beste Zeichen, dass es sich bei dem ausgesuchten Augenlaserzentrum eine wirklich gute Klinik handelt, sind die Qualitätssiegel. Nur qualifizierte und damit hochwertige Augenlaserzentren erhalten die entsprechenden Siegel, sodass Sie davon ausgehen können, dass es sich um ein gutes Angebot handelt, welches einer qualitativen Prüfung unterzogen wurde.

LASIK-TÜV
Das Qualitätssiegel vom LASIK-TÜV wird vom TÜV-Süd und dem Verband der Spezialkliniken Deutschlands für Augenlaser und Refraktive Chirurgie g.e.V. (VSDAR) vergeben. Es handelt sich um ein noch recht neues Siegel (im Jahr 2006 eingeführt), welches aber dennoch sehr aussagekräftig ist.
Begutachtet werden für dieses Qualitätssiegel
- die Hygiene (hierfür sind Hygienepläne und der Einsatz eines Hygienebeauftragten nötig)
- die technische Ausstattung (beispielsweise der Laser, die Schneidegeräte und die Computersoftware – dazu muss diese
- mindestens alle zwei Jahre aktualisiert werden)
die fachlichen Qualifikationen der behandelnden Ärzte
Entscheiden Sie sich daher im Bestfall für eine Augenlaser-Klinik, die das LASIK-TÜV-Siegel besitzt, da Sie in diesem Fall von einer überdurchschnittlichen Qualität ausgehen können – vor allem auch in Bezug auf die Hygiene, die maßgeblich dafür verantwortlich, ob es im Nachhinein zu Komplikationen kommt.
Um das LASIK-TÜV-Qualitätssiegel zu erhalten, müssen zahlreiche und auch hohe Anforderungen erfüllt werden. Nachweislich haben die LASIK-Operateure beispielsweise pro Jahr mindestens 250 LASIK-Eingriffe vorgenommen, in den letzten fünf Jahren vor der Auszeichnung mindestens 1.000 dieser Eingriffe.
Generell muss die Augenklinik außerdem für dieses Siegel nicht nur Laserverfahren (z.B. ReLEx SMILE, LASIK, Femto-LASIK, EPI-LASIK, LASEK oder PRK) anbieten, sondern sämtliche operative Korrekturen, die bei Fehlsichtigkeiten (z.B. Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung und auch Alterssichtigkeit) als Spektrum geboten werden.
Auch in Sachen Voruntersuchungen hat die Augenklinik viele Auflagen zu erfüllen – diese muss sehr umfangreich ausfallen und vollumfänglich dokumentiert werden.
Um das LASIK-TÜV-Qualitätssiegel zu erhalten, müssen zahlreiche und auch hohe Anforderungen erfüllt werden. Nachweislich haben die LASIK-Operateure beispielsweise pro Jahr mindestens 250 LASIK-Eingriffe vorgenommen, in den letzten fünf Jahren vor der Auszeichnung mindestens 1.000 dieser Eingriffe.
Sehr wichtig:
Sie können sich bei diesem Siegel zudem darauf verlassen, dass es sich nicht um eine veraltete Qualität handelt. Der TÜV prüft jährlich, ob die Anforderungen an das Qualitätssiegel noch immer erfüllt werden und falls nein, dann kann es auch sein, dass ein Siegel wieder aberkannt wird.
DIN-EN-ISO
Besonders bekannt ist zudem das DIN EN ISO 9001:2000, welches von der Dekra vergeben wird. Abgelöst wurde dieses Qualitätssiegel mittlerweile vom DIN EN ISO 9001:2008, was bedeutet, dass auch der erneute Test positiv ausgefallen ist.
Bei dieser Prüfung begutachtet die Dekra vor allem
- die Hygiene
- das Fachwissen
- eine technische Mindestausstattung
Fokussiert wird sich bei dem Siegel vor allem auf das Qualitätsmanagement, zu dem vorrangig die Hygiene und das Fachwissen der Ärzte zählt. Zwar wird auch geprüft, ob eine technische Mindestausstattung vorhanden ist, doch wird nicht hervorgehoben, dass es eine sehr gute Ausstattung sein muss.
Immerhin:
Damit die Qualitätssiegel der Dekra stets auf dem neuesten Stand sind, werden die Überprüfungen der Augenkliniken wiederholt. So kann der Kunde feststellen, ob die Klinik kein DIN-EN-ISO-Siegel besitzt, ein älteres Qualitätssiegel oder auf dem neuesten Stand geprüft wurde.
Achten Sie auf die Qualitätssiegel
Bei der Wahl einer passenden Augenlaser-Klinik sollten Sie daher besonderes Augenmerk auf die eventuell verfügbaren Qualitätssiegel legen.
Handelt es sich in Ihrer Stadt um ein Zentrum, das ein LASIK-TÜV-Siegel besitzt, so sind Sie definitiv in besten Händen, da bislang nur wenige Kliniken diese Auszeichnung erhalten haben – aber immerhin mehr und mehr Kliniken nachrücken und die hohen Standards erfüllen.
Kostenloses eBook: Augen lasern
Die Qualität eines Zentrums kann anhand von Zertifikaten, Patientenbewertungen, der Qualifikation der Ärzte und der verwendeten Technologie beurteilt werden.
Ja, es gibt internationale Qualitätsstandards und Zertifizierungen, wie z.B. ISO-Zertifikate, die ein hohes Qualitätsniveau gewährleisten sollen.
Ein erfahrener Arzt mit spezialisierter Ausbildung in der refraktiven Chirurgie kann die Chancen auf einen erfolgreichen Eingriff signifikant erhöhen.
Moderne Lasertechnologien bieten präzisere Schnitte und können die Heilung beschleunigen, weshalb die Wahl der Technologie ein Indikator für die Qualität des Zentrums sein kann.
Eine gründliche Voruntersuchung und engmaschige Nachsorge sind entscheidend für den Erfolg der Behandlung und sollten Bestandteil eines qualitativ hochwertigen Serviceangebots sein.
Patientenbewertungen können wertvolle Einblicke in die Qualität der Behandlung und Patientenzufriedenheit bieten, sollten jedoch immer im Kontext betrachtet werden und sind nur ein Aspekt bei der Beurteilung der Qualität.
Nur 3 Schritten zu Ihrem Experten

Klinikfinder starten
Geben Sie Ihre PLZ ein und suchen Sie in Ihrer Region

Expertenauswahl entdecken
Transparenter Überblick der Qualifikationen & Kosten

Beratung vereinbaren
Vor Ort oder als Sprechstunde als bevorzugter Termin
Finden Sie Ihren Spezialisten für Linsenimplantation vor Ort
Entdecken Sie bequem und schnell erstklassige Experten für Linsenimplantation in Ihrer Nähe. Unser 3-Schritte-Verfahren führt Sie zu qualifizierten Ärzten und hochmodernen Kliniken, die Ihnen die Freiheit von Brillen und Kontaktlinsen ermöglichen.