Der Artikel wurde von Experten geprüft

Augen lasern – Ihre Chancen für die Zukunft

Nie wieder eine Brille tragen? Nie wieder Kontaktlinsen? Nie wieder verschwommen sehen? Wie klingt das für Sie? Nach einer Chance, oder eher nicht?

Junge Frau auf Fahrrad und glücklich ohne Brille
Refraktiv.com bietet transparente, qualitativ hochwertige Inhalte mit Fokus auf medizinischer Expertise, was über Millionen Besucher generiert hat und zu Berichterstattungen in verschiedenen Medien führt.
Mit dem Klinikfinder können Sie vertrauenswürdige Fachexperten für refraktive Eingriffe finden, was Ihnen Sicherheit und Zuverlässigkeit bei der Auswahl eines Arztes bietet.
Treten Sie unverzüglich und direkt mit erstklassigen Ärzten in Ihrer Umgebung in Kontakt und arrangieren Sie eine persönliche Beratung für Ihre gewünschte Behandlung.
Bevorzugte Termine für Beratung und Behandlung

refraktiv.com ist bekannt aus

Ihre Chance mit einer Augenlaserbehandlung

Genau diese Chance könnte das Augen lasern bieten, welches zahlreichen Augenzentren deutschlandweit angeboten wird. Dabei haben Sie verschiedene Augenlaser-Verfahren zur Auswahl, damit Ihre Fehlsichtigkeit perfekt und passgenau korrigiert werden kann. Welche Chancen Sie zukünftig erwarten, wenn Sie sich für diesen Schritt entscheiden, erfahren Sie auf dieser Seite.

Ihre aktuelle Situation

Die Gründe, sich für eine Augenlaser-Operation zu interessieren, sind sehr vielfältig.

  • Möchten Sie in Zukunft einfach keine Brille mehr tragen?
  • Wollen Sie nicht mehr auf tägliche Kontaktlinsen angewiesen sein?
  • Möchten Sie endlich klarer sehen – ohne Brille oder Kontaktlinsen?
  • Können Sie sich rein optisch einfach nicht mit einer Brille anfreunden?
  • Stört Sie das Tragegefühl von Brillen oder Kontaktlinsen?
  • Haben Sie eine Allergie gegen Brillenmaterialien oder Kontaktlinsen?

Es gibt viele Gründe, die rein persönlich gegen eine Brille oder Kontaktlinsen sprechen.

Banner um das Ebook von refraktiv über Augen lasern herunterzuladen

Auch ohne Sehhilfe durch die Welt zu gehen, kommt für viele Menschen nicht infrage, da sie aufgrund ihrer Fehlsichtigkeit Einschränkungen im Alltag und Beruf hinnehmen müssten.

Eine persönliche Anekdote

Lassen Sie uns Ihnen eine kleine Anekdote aus unserem persönlichen Leben erzählen – möglicherweise erkennen Sie sich in diesen Gedanken und Erzählungen wider: „Ich, weiblich, knapp 30 Jahre alt, bin seit meiner Schulzeit kurzsichtig.

Bereits in jungen Jahren war ich nicht sonderlich glücklich über meine Brille, da mich die Blicke und das leichte Gelächter der Schulkameraden verunsicherten und kränkten. Mit den Jahren kam allerdings das Selbstbewusstsein und dieses Problem konnte gelöst werden. Doch glücklich war ich mit meiner Brille dennoch nicht. Modelle, die mir gefielen, rutschten nach wenigen Wochen ein paar Millimeter auf meiner Nase herum – ein Wechsel von kalt in warm zog beschlagene Gläser nach sich, sodass im Winter ein ständiges Brille-Putzen angesagt war.

Der Versuch, täglich Kontaktlinsen zu tragen, scheiterte – teilweise aus Unlust, teilweise aus finanziellen Gründen und teilweise im Hinblick auf die Arbeit und den Tragekomfort dahinter. Ich wechselte erneut zur Brille, zumindest einige Monate. Nun bin ich glücklich und mehr als stolz, den Schritt gewagt zu haben. Meine Augenlaser-Operation wurde in Deutschland von einem professionellen Spezialisten eines Augenlaserzentrums durchgeführt. Brille? Nie wieder!

Wenn auch Kontaktlinsen keine Lösung sind

Wer keine Brille tragen möchte, greift häufig ganz einfach zu Kontaktlinsen. Doch ist das die Lösung? Eine dauerhafte Lösung?

Gerade da eine Brille im Sport und bei vielen anderen Tätigkeiten störend sein kann, stellen Kontaktlinsen für viele Menschen eine perfekte Alternative dar. Viele andere Menschen quälen sich allerdings Tag für Tag mit dem Ein- und Aussetzen der Kontaktlinsen, was – trotz möglicher Monats- oder Jahreslinsen – nach wie vor sein muss.

Auch die Pflege der Linsen und der Schutz der Augen (Stichwort: trockene Augen) darf beim, vor und nach dem Tragen von Kontaktlinsen nicht zu kurz kommen.

Auch beim Sport sind Kontaktlinsen nicht immer die beste Wahl, da sie (beispielsweise bei Sportarten wie Boxen und Co.) auch zu Verletzungen im Auge führen können, sofern Ihr Auge betroffen ist.

Wer

  • über eine normale Brille eine Schutzbrille aufsetzen möchte oder muss,
  • im Meer mit Schnorchel und Tauchermaske bunte Fische erblicken möchte,
  • und vielen weiteren Situationen nachgehen will,

der schwankt oftmals hin und her. Brille aufsetzen? Zu Kontaktlinsen wechseln? Oder die Fehlsichtigkeit in Kauf nehmen und verschwommen sehen?

Die Entscheidung ist nicht immer einfach, muss allerdings gefällt werden. Wie schön wäre es doch, wenn Sie Ihrer Fehlsichtigkeit ein für alle Male Lebewohl sagen könnten?

Sie müssen nie wieder

  • eine Brille oder Kontaktlinsen tragen
  • die Brille putzen
  • Kontaktlinsen säubern
  • aufpassen, die Kontaktlinsen nicht zu verlieren
  • eine Extra-Sonnenbrille mit Sehstärke kaufen und tragen
  • beim Autofahren darauf achten, Ihre Sehhilfe zu tragen
  • im Urlaub eine Extra-Brille oder Kontaktlinsen mitführen
  • und vieles, vieles mehr.

Berufe mit Sehstärken-Relevanz

Nicht nur privat und in Ihrer Freizeit ist es häufig störend, mit einer Brille oder gar mit Kontaktlinsen unterwegs zu sein. Auch im Job kann es wichtig sein, ob Sie an einer Fehlsichtigkeit leiden oder nicht.

Dabei geht es nicht nur um die Gefahr, dass Ihre Brille verloren oder kaputtgehen könnte, sondern auch, dass sie beschlägt.

Gerade in Berufen, in denen Sie mit Temperaturschwankungen zu tun haben, ist diese Art von „Begleiterscheinung“ einer Brille sehr hinderlich, wenn nicht sogar gefährlich.

Bei Kontaktlinsen sieht es nicht unbedingt besser aus, da auch diese während der Ausübung des Berufs verrutschen oder herausfallen könnten, was zu deutlichen Problemen führen kann.

Ob als

  • Polizist
  • Pilot
  • Rettungsschwimmer
  • Forstarbeiter
  • Dachdecker

Es gibt viele Berufe, in denen die Sehstärke nicht nur behindernd sein kann, sondern teilweise auch einen Ausschluss darstellt. Als Polizist und Pilot gelten beispielsweise hohe Anforderungen, um überhaupt Karriere in diesem Bereich machen zu können.

Wenn Sie dagegen als Rettungsschwimmer auf Kontaktlinsen oder Brille setzen würden und Ihnen diese Sehhilfe im Ernstfall abhandenkäme – wie würde dies für Ihren Badegast ausgehen?

Oder stellen Sie sich vor, Sie arbeiten als Forstarbeiter oder Dachdecker und haben sehr viel mit Schmutz und Spänen zu tun, die Ihre Brille verunreinigen oder in Ihre Augen fallen und die Kontaktlinsen unerträglich werden lassen.

Doch nicht nur in außergewöhnlichen Berufen kann eine Brille oder Kontaktlinsen häufig als störend empfunden werden.

Selbst

  • am Computer
  • beim Führen eines Fahrzeugs
  • als Koch
  • oder auf der Baustelle

sind Brille und Kontaktlinsen für viele Arbeitnehmer nicht optimal geeignet. Wer beispielsweise sowohl kurzsichtig als auch weitsichtig ist, benötigt unter Umständen eine Gleitsichtbrille, die allerdings im Büroalltag ebenfalls ihre Tücken mit sich bringt.

Wer als Koch in der Küche agiert, hat es häufig mit starken Temperaturschwankungen zu tun, was eine beschlagene Brille nach sich zieht, die wiederum beim weiteren Kochen die Sicht versperrt. Kein schönes Arbeiten!

Als Handwerker auf einer Baustelle ist dagegen oft eine Schutzbrille nötig, die jedoch in den seltensten Fällen mit einer Sehstärke ausgestattet sein wird, sodass Sie entweder ohne Sehhilfe arbeiten oder aber das Drücken der doppelten Brillen ertragen müssen.

Fahrer von Bus, LKW und Co. sind ebenfalls mit einer Brille oder mit Kontaktlinsen ein wenig eingeschränkt. Sie müssen Ihre Sehhilfe für die Ausübung Ihres Berufs zwangsweise tragen und außerdem dafür sorgen, dass diese niemals abhandenkommt, kaputtgeht oder verrutscht.

Als Gleitsichtbrillen-Träger kommt noch die Tatsache dazu, dass beim Fahren die Seitenspiegel nicht intuitiv, sondern passend zur Brille verwendet werden müssen.

Eine sichere Alternative ist eine Augenlaser-Operation, mit der Sie zukünftig auf eine Sehhilfe verzichten können.

Der Kostenfaktor von Brillen und Kontaktlinsen

Doch nicht nur in Sachen Komfort und Handhabung steht eine Korrektur der Fehlsichtigkeit per Laser deutlich besser als eine Brille oder Kontaktlinsen dar.

Auch in Bezug auf die Kosten und den Zeitfaktor sind Sie mit einer dauerhaften Augenlaser-OP besser bedient.

Obwohl eine Augenlaser-Operation mehrere tausend Euro kosten kann und dies erst einmal teuer wirkt, hat sicherlich noch nie jemand hochgerechnet, wie viel Geld für Sehhilfen investiert werden muss.

Brille

  • Alle zwei Jahre eine neue Brille á ca. 300 €
  • Kosten auf 10 Jahre: 300 € * 5 = 1.500 €
  • Kosten auf 20 Jahre: 300 € * 10 = 3.000 €

Augen lasern

  • Einmalig eine Augenlaser-OP á ca. 1.500 €
  • Kosten auf 10 Jahre: keine weiteren Kosten
  • Kosten auf 20 Jahre: keine weiteren Kosten

So ist schnell zu erkennen, dass die Augen lasern Kosten zwar einmalig höher sind, sich aber nach spätestens zehn Jahren rentiert haben. Wenn man bedenkt, dass Sie zusätzlich zur Brille oft auch

  • Putztücher,
  • Brillenputzgerät
  • Etuis
  • weitere Ersatzbrillen
  • Sonnenbrillen

benötigen, so sind 300 € in zwei Jahren sehr wahrscheinlich noch sehr niedrig angesetzt. Auch wenn es mal zu einer Beschädigung der Brille kommt, wird ein Ersatz fällig – und zwar außerhalb der zwei Jahre, was die Kosten zusätzlich erhöht.

Der Zeitfaktor bei Brillen und Kontaktlinsen

Nicht nur die Kosten sprechen gegen den dauerhaften Einsatz von Brillen und Kontaktlinsen, sondern auch der Zeitfaktor. Rechnen Sie mal, wie viel Zeit Sie in den letzten fünf Jahren damit verbracht haben,

  • Brillen zu putzen
  • Kontaktlinsen ein- oder auszusetzen
  • Termine beim Arzt auszumachen
  • zum Optiker zu fahren
  • Arzttermine wahrzunehmen

All das ist nötig, um regelmäßig die Sehstärke zu überprüfen und die Sehhilfe entsprechend den Veränderungen anzupassen.

Nachfolgend ein fiktives Beispiel:

  • Brille putzen: 10 Minuten am Tag, 2,53 Tage im Jahr, 25,3 Tage in 10 Jahren
  • Kontaktlinsen einsetzten: 20 Minuten am Tag, 0,72 Tage im Jahre, 7,22 Tage in 10 Jahren
  • Kontaktlinsen aussetzten: 20 Minuten am Tag, 0,72 Tage im Jahre, 7,22 Tage in 10 Jahren
  • Termine ausmachen: 10 Minuten im Jahr, 1,67 Tage in 10 Jahren
  • Optiker-Termine: 2 Stunden im Jahre, 20 Stunden in 10 Jahren
  • Arzt-Termine:3 Stunden in 2 Jahren, 15 Stunden in 10 Jahren

Zusammengerechnet ergibt das:

  • 991,67 Stunden
  • 41,32 Tage

Sagenhafte 41 Tage Ihres Lebens verbringen Sie innerhalb von nur zehn Jahren damit, Ihre Brille zu putzen, am Wochenende Kontaktlinsen ein- und auszusetzen und sich um Arzt- und Optikertermine zu kümmern und diese wahrzunehmen.

Kostenloses eBook: Augen lasern

7-Schritte-Plan & Tipps
Wichtige Fragen
Nützliche Checklisten
Wertvolle Vorlagen
Mit dem Klick stimmen Sie unserem Datenschutz zu.
Danke. Sie erhalten Ihr E-Book in Kürze.
Oops! Hier ist etwas schiefgegangen.
Wie hoch ist die Erfolgsrate bei Augenlaserbehandlungen?

Die Erfolgsrate liegt je nach Methode und individuellen Voraussetzungen oft über 90%, aber es gibt keine Garantie für ein perfektes Ergebnis.

Kann ich nach der Behandlung völlig auf eine Brille oder Kontaktlinsen verzichten?

Viele Patienten können nach der Behandlung auf eine Sehhilfe verzichten, aber in einigen Fällen kann für bestimmte Aktivitäten oder bei schwierigen Lichtverhältnissen eine Brille weiterhin nötig sein.

Verbessert die Behandlung auch das Sehen bei Nacht oder Dämmerung?

Das hängt von den individuellen Umständen ab. Einige Patienten berichten von verbessertem Sehen bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen, während andere von temporären Schwierigkeiten wie Blendungen berichten.

Ist es möglich, mehrere Sehfehler gleichzeitig zu korrigieren?

In vielen Fällen können mehrere Sehfehler wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus in einer Behandlung korrigiert werden.

Welche Faktoren beeinflussen die Chancen auf einen erfolgreichen Ausgang?

Die Qualifikation des Arztes, die Qualität des Augenlaserzentrums und die Einhaltung der Nachsorgeanweisungen sind wichtige Faktoren für den Erfolg der Behandlung.

Gibt es eine Chance auf Rückkehr der Fehlsichtigkeit nach einigen Jahren?

Bei einer stabilen Sehstärke vor dem Eingriff ist die Wahrscheinlichkeit einer Rückkehr der Fehlsichtigkeit gering, aber altersbedingte Veränderungen können nicht ausgeschlossen werden.

Nur 3 Schritten zu Ihrem Experten

Klinikfinder starten

Geben Sie Ihre PLZ ein und suchen Sie in Ihrer Region

Ansicht Experten Auswahl refraktiv

Expertenauswahl entdecken

Transparenter Überblick der Qualifikationen & Kosten

Mobil Video Call mit Augen Experten

Beratung vereinbaren

Vor Ort oder als Sprechstunde als bevorzugter Termin

Finden Sie Ihren Spezialisten für Linsenimplantation vor Ort

Entdecken Sie bequem und schnell erstklassige Experten für Linsenimplantation in Ihrer Nähe. Unser 3-Schritte-Verfahren führt Sie zu qualifizierten Ärzten und hochmodernen Kliniken, die Ihnen die Freiheit von Brillen und Kontaktlinsen ermöglichen.