Wissenswert: Die PRK (photorefraktive Keratektomie) wird bereits seit den 80er Jahren eingesetzt, allerdings wurde diese Methode in den meisten Fällen von der neueren LASEK-Variante abgelöst.
Wer sich nicht für das beliebte LASIK-Verfahren entscheiden möchte, bei dem der erzeugte Flap zu häufigen Komplikationen führen kann, ist mit einer LASEK-Operation möglicherweise gut bedient. Diese PRK-Weiterentwicklung ist ein sehr starkes, aber dennoch schonendes Verfahren, um auch Sehfehler auszugleichen, die im hohen Dioptrien-Bereich liegen. Nachfolgend alle Vorteile der LASEK-Methode:
Dieses eBook hat mir geholfen,
die richtigen Fragen zu stellen, um meine eigene Antwort auf das Augenlasern zu finden.
Ich habe schon lange mit dem Gedanken Augenlasern gespielt, dass eBook hat mich hierzu sehr behilflich.
Mit dem Klick stimmst Sie unserem Datenschutz zu.
Natürlich kann eine Augenlaser-Operation nicht ausschließlich vorteilhaft sein, sondern bringt – wie bei jeder Operation – auch ein gewisses Risiko mit sich. Da kein Flap erzeugt wird, ist immerhin dieses Risiko komplett ausgeschlossen, bei dem unter Umständen viele Komplikationen auftreten können.
Nachteilig ist beim LASEK-Verfahren allerdings die Tatsache, dass der Heilungsprozess etwas länger dauert und bei dem direkt nach der Operation eine spezielle Linse eingesetzt wird, die zum Schutz für ein paar Tage drin behalten werden muss.
Wie bei jedem Augenlasern kann es auch beim LASEK-Verfahren dazu kommen, dass eine Über- oder Unterkorrektur nötig ist oder im schlimmsten Fall ein zweiter Laser-Eingriff vorgenommen werden muss. Dieses Risiko besteht grundsätzlich aber bei fast allen Methoden, daher ist dies nicht speziell der LASEK-Methode zuzuschreiben.
Ein weiterer großer Unterschied zwischen der LASEK Und LASIK ist die Tatsache, dass bei der LASEK nur ein Teil der Hornhaut-Oberfläche abgetragen wird, um die Fehlsichtigkeit zu korrigieren. Es ist nicht nötig, dass ein Flap gebildet wird. Lassen Sie sich vor Ort oder online beraten, welcher Eingriff bei einer
Bei der LASEK-Methode müssen Sie (abhängig der weiteren Faktoren) mit etwa 1.500 € pro Auge rechnen (mehr unter Kosten). Damit gehört die LASEK zu den preiswertesten Augenlaser-Varianten auf dem Markt, da beispielsweise beim ReLEx SMILE gut und gerne 2.500 € pro Auge fällig werden.
Im Gegensatz zur Brille sind allerdings auch diese Kosten noch relativ gering, wenn man bedenkt, dass im Bestfall nie wieder (oder zumindest nicht bis zum Alter) eine Brille fällig wird, die meistens alle zwei Jahre angeschafft wird und auch ein paar hundert Euro kosten kann. Alles über die Chancen, die eine Augenlaser-OP mit sich bringt, aber auch mehr über die nötige Qualität und die geschichtliche Entwicklung, lesen Sie auf refraktiv.com.
Wenn Sie sich für eine LASEK-Operation entschieden haben, erwarten Sie vier verschiedene Schritte, mit denen die Operation durchgeführt wird.
Die Vorbereitung
Im ersten Schritt betäubt der zu behandelnde Arzt die Hornhaut Ihres Auges mit passenden Augentropfen. So ist die LASEK-Behandlung sehr sanft und schmerzfrei. Abgesehen davon arbeiten die Ärzte mit einer speziell für das Verfahren entwickelten Flüssigkeit, die dafür gedacht ist, das Deckhäutchen aufzuweichen, damit es zur Seite geschoben werden kann. Hierfür kommt ein spezieller Aufsatz zum Einsatz, um den benötigten Bereich zu markieren.
Die Präparation
Nun geht es darum, die Hornhautoberfläche passend zu präparieren. Hierfür wird die oberste Hornhaut-Schicht (auch Epithel genannt) abgetragen, allerdings nicht per Laser, sondern mechanisch. Ist das Deckhäutchen zuvor bereits ausreichend aufgeweicht, so nutzt der Arzt einen speziellen Spatel, um das Häutchen zur Seite zu schieben und die benötigte Operationsfläche freizulegen.
Der Eingriff
Schritt 3 umfasst den Eingriff und damit die Modellierung Ihrer Hornhaut. Gearbeitet wird hierbei mit einem Excimerlaser, der sich dem freiliegenden Hornhautgewebe widmet. Für den Patienten dauert die OP nur ein paar Sekunden, in denen Sie den Laser zwar hören, aber nicht spüren, während ein wenig Hornhautgewebe abgetragen und Ihre Fehlsichtigkeit damit korrigiert wird. Da die Berechnung zum Abtragen computergesteuert erfolgt, gibt es bei der Operation keine störenden Unterbrechungen. Bei der LASEK wird zudem mit einem Blickverfolgungs-System gearbeitet, bei dem der Laser sofort unterbricht, wenn Ihre Augen Bewegungen machen. Nach dem Eingriff kommt erneut der Spatel zum Einsatz, um das Deckhäutchen zurückzuschieben.
Die Verbandslinse
Nach dem Eingriff setzt der Arzt eine Kontaktlinse in Ihre Augen, die sehr weich und luftdurchlässig ist. Diese Linse muss für etwa vier Tage im Auge bleiben und schützt das Auge während der erste Heilungsphase vor Zugluft und vor allem Verunreinigung. Der Eingriff selbst dauert nur ein paar Sekunden, ist schmerzfrei und sehr sanft – da das Verfahren auch bei sehr dünner Hornhaut eingesetzt werden kann und ohne Flap auskommt, dürfte das LASEK-Verfahren für viele Patienten eine durchaus lohnenswerte Alternative sein. Wollen Sie mehr über den Ablauf anderer Augenlaser-Methoden in Erfahrung bringen? Kein Problem, auf dieser Unterseite verraten wir Ihnen mehr dazu.
Verlauf der Heilungsphase
Bereits nach der Augen-Operation unterscheidet sich die LASEK-Methode von einigen anderen Verfahren, bei denen beispielsweise keine Schutz-Linse nötig ist. Bei der LASEK müssen Sie dagegen die besagte Schutz-Kontaktlinse tragen und auch mit einer verlängerten Heilungsphase leben. Da kein Flap erzeugt wird, ist die Gefahr, dass es bei der LASEK zu Komplikationen kommt, geringer. Dafür kann die Heilungsphase etwas schmerzhafter als bei anderen Augenlaser-Methoden ausfallen, weil eben jener Flap ein wenig mehr schützen würde.
Auch online können Sie sich über einen unverbindlichen Vergleich einen ersten Überblick darüber verschaffen, welche Methode für Sie gut geeignet ist.
Nachfolgend oder unter Orte finden Sie weitere interessante Augenlaser-Angebote
Empfehlung: Wenn Sie herausfinden möchten, ob die LASEK für Sie das richtige Augenlaser-Verfahren ist, eine ärztliche Erstberatung der nächste Schritt. In vielen Augenlaserzentren ist die Erstberatung sogar kostenlos. Wenn Sie auf “Angebote vergleichen” klicken, erhalten Sie einen Einblick in das vorherrschende Angebot.
Einen Einblick in die Augenzentren mit LASEK-Angeboit: Lumedico, KölnerWelt Augenzentrum, Optical Express, Auregio Laser Zentrum, Premium Eyes, Augenärzte Ennepetal, ALN Augen Laserzentrum Niederrhein in der Augenklinik Moers, Augen-Diagnostik-Centrum & Augen-Operationen, Viselle Augenzentrum, Augencentrum Köln, Augenärzte am Platz der Luftbrücke, Augentagesklinik Spreeborgen, Augenzentrum Frohe Zukunft, Care Vision, Lasermed.
Augenlasern in
deiner Nähe
Die beliebtesten
Augenzentren
Alles über
Linsenimplantation
Fehlsichtigkeit & Augenkrankheiten
Über
refraktiv.com
Test
Hallo. Ich bin ein kleiner Blindtext. Und zwar schon so lange ich denken kann. Es war nicht leicht zu verstehen, was es bedeutet, ein blinder Text zu sein: Man ergibt keinen Sinn. Wirklich keinen Sinn. Man wird zusammenhangslos eingeschoben und rumgedreht – und oftmals gar nicht erst gelesen. Aber bin ich allein deshalb ein schlechterer Text als andere? Na gut, ich werde nie in den Bestsellerlisten stehen. Aber andere Texte schaffen das auch nicht. Und darum stört es mich nicht besonders blind zu sein. Und sollten Sie diese Zeilen noch immer lesen, so habe ich als kleiner Blindtext etwas geschafft, wovon all die richtigen und wichtigen Texte meist nur träumen.