Hornhautverkrümmung: Werte, Ursachen, Symptome & Möglichkeiten z.B. Lasern

Was ist eine Hornhautverkrümmung?

Leiden auch Sie unter einer Hornhautverkrümmung?

eBook: Augen lasern –
Von der Entscheidung zur optimalen Vorbereitung
Aktuell noch kostenlos
  • 7-Schritte-Plan & Tipps info
  • Wichtige Fragen info
  • Nützliche Checklisten info
  • Wertvolle Vorlagen info

Dieses eBook hat mir geholfen,
die richtigen Fragen zu stellen, um meine eigene Antwort auf das Augenlasern zu finden.

eBook: Augenlasern: Von der Entscheidung zur optimalen Vorbereitung

Ich habe schon lange mit dem Gedanken Augenlasern gespielt, dass eBook hat mich hierzu sehr behilflich.

Die Ursachen – Woher kommt die Hornhautverkrümmung?

Mögliche Behandlungen der Hornhautverkrümmung

Hornhautverkrümmung lasern lassen?

Verschiedene Laser-Methoden

Fragen zur Hornhautverkrümmung

Das Augenlasern der Hornhautverkrümmung, ohne dass diese Verkrümmung danach in irgendeiner Form verändert wäre, würde wenig Sinn ergeben. Aus diesem Grund gibt es natürlich Veränderungen, wenn die Hornhautverkrümmung früh genug erkannt wird, kann sie auch vollständig gelöst werden. Gerade bei Kindern sollte daher möglichst frühzeitig darauf geachtet werden, eventuelle Fehlsichtigkeiten und Probleme mit den Augen medizinisch überprüfen zu lassen.
Ja, mit einer Hornhautverkrümmung können Sie Kontaktlinsen tragen. Dabei handelt es sich aber nicht um normale Kontaktlinsen, mit denen sich die Kurz- oder Weitsichtigkeit ausgleichen lässt. Stattdessen handelt es sich um flexible oder auch torische Kontaktlinsen, mit denen die Hornhautverkrümmung auch ohne Laser-OP ausgeglichen werden kann. Bei besonders starken Problemen kann es jedoch sein, dass Kontaktlinsen oder sogar Brillen nicht getragen werden können, sodass eine refraktive Operation unumgänglich wäre.
Ob Sie die Hornhautverkrümmung korrigieren lassen sollen oder nicht, hängt einzig und alleine von Ihnen ab. Fakt ist, dass es sich – zumindest bei einer Laser-Behandlung – um einen operativen Eingriff handelt. Dieser geht mit hohen Chancen, aber auch mit gewissen Risiken einher. Natürlich lassen sich diese Risiken bereits im Vorfeld kalkulieren und mit einer guten Klinik ebenso minimieren. Dennoch kann es passieren, dass die Behandlung nicht ohne Nachwirkungen auskommt. Im anderen Fall dürfen Sie sich aber – ganz ohne Brille oder Kontaktlinsen – zukünftig über eine Sehschärfe und keine weiteren Augenprobleme freuen, wenn Sie die Hornhautverkrümmung haben korrigieren lassen.
Wenn Sie bereits eine Brille wegen einer Hornhautverkrümmung tragen, dann sind in Ihrem Brillenpass gewisse Werte eingetragen. Doch was bedeuten diese Brillenwerte eigentlich? Angegeben werden im Pass die Werte
  • Sph = Sphäre: wird in Dioptrien angegeben
  • A = Achse: wird ebenfalls in Dioptrien angegeben
  • Cyl = Zylinder: wird in Grad angegeben
Durch diese Werte kann ermittelt werden, wie Ihre Hornhautverkrümmung beschaffen ist. Welches Auge ist betroffen und in welche Richtung und in welchem Grad ist die Hornhaut verkrümmt? Außerdem wird auf dem Brillenpass angegeben, welche Dioptrien-Zahl weniger oder zusätzlich benötigt wird.
Ehe eine Laserbehandlung bei einer Astigmatismus durchgeführt werden kann, wird zuvor eine topografische Untersuchung durchgeführt. Diese können Sie sich wie eine Landkarte vorstellen, auf der gewisse Unregelmäßigkeiten Ihrer Hornhaut dokumentiert werden. Somit können auch einzelne Stadien und Fehlstellungen erkannt werden, da sich auch die Hornhautverkrümmung in verschiedene Varianten unterteilt. Dabei kann die Hornhautverkrümmung (auch als Stabsichtigkeit oder Astigmatismus bekannt) alleine behandelt werden, oder (da dies häufig auftritt) in Kombination mit der Weit- oder Kurzsichtigkeit.

Übrigens muss nicht jede Hornhautverkrümmung auch behandelt werden – schon gar nicht mit einem Laser. Wenn es sich nur um eine geringe Verkrümmung handelt und Sie überhaupt keine oder nur geringe Einschränkungen im Sehvermögen wahrnehmen, ist eine Korrektur nicht unbedingt nötig. Wenn die Einschränkungen allerdings stärker sind, können Sie über eine Laserbehandlung zur Korrektur der Hornhaut nachdenken. Zwar ist die Hornhaut nach diesem Eingriff dünner (da der Laser die Unregelmäßigkeiten entfernt/abträgt), aber dafür ist sie nun auch gleichmäßig, sodass das Licht auf die richtige Weise gebrochen und die Sehschwäche damit korrigiert wird.
Wenn die Hornhaut in Ihrem Auge „oval gezogen“ ist, dann können die Lichtstrahlen, die ins Auge einfallen, nicht korrekt gebrochen werden. Für Sie bedeutet das, dass Sie möglicherweise eine etwas verzerrte Sicht haben oder gewisse Punkte (z.B. einen Kreis) eher als Ellipse oder als Stab wahrnehmen. Unter Umständen kann die Ursache für eine Hornhautverkrümmung auch in einer Augenverletzung oder einer Linsen-Verkrümmung herrühren.
Die Kosten für eine Laserbehandlung – sei es bei der Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, der Hornhautverkrümmung oder Kombinationen – sind nicht pauschal anzugeben. Es kommt immer auf Ihren individuellen Einzelfall, Ihre Dioptrien-Stärke und auch auf die gewählte Methode an. Pro Auge kann es jedoch gut und gerne sein, dass Sie mit Kosten ab 800 Euro kalkulieren müssen – teilweise gehen die Behandlungskosten für eine Laser-OP bei Astigmatismus aber auch bis zu 2.500 Euro hoch. Natürlich ist das erst einmal viel Geld, zumal Sie unter Umständen beide Augen behandeln müssen, doch auch regelmäßig neue Brillen sowie Kontaktlinsen verschlingen Jahr für Jahr weitere Gelder. Häufig bieten die professionellen und seriösen Augenlaserzentren und Kliniken auch Finanzierungsmöglichkeiten an. Hierzu mehr unter „Kosten“.
Jetzt anrufen!
Test

Gib hier deine Überschrift ein