Wenn Sie sich mit dem Thema Augenlasern und der Korrektur von Fehlsichtigkeitenbeschäftigen, dann treffen Sie häufig auf die Bezeichnung LASIK – eine der beliebtesten und häufigsten Methoden zum Augenlasern. Gelegentlich ist aber auch die Rede von „iLASIK™“, eine Methode, die wir auf dieser Seite genauer unter die Lupe nehmen wollen. Sie erfahren außerdem, worin eigentlich der Unterschied zwischen dem klassischen LASIK und der iLASIK™-Methode besteht.
Das LASIK-Verfahren gehört weltweit zu den häufigsten und sichersten Methoden, um eine Augenlaser-Korrektur vorzunehmen. Dabei haben von dieser Methode schon weit über 20 Millionen Menschen profitiert. Allein in Deutschland werden pro Jahr über 100.000 Operationen mittels LASIK durchgeführt. Bei der iLASIK™ kommt dagegen noch eine Extra-Schippe an Sicherheit sowie an Zuverlässigkeit hinzu. Zum Einsatz kommt nicht mehr das Mikrokeratom, sondern eine noch bessere computergesteuerte Laser-Variante. Dabei wird der Flap nicht mehr mit einem Hornhauthobel mit Klingen erstellt, sondern stattdessen mit dem Excimerlaser. Auf diese Weise ist die Behandlung für den Patienten auch sehr schonend und schmerzfrei.
Zusammengefasst: iLASIK™ kombiniert die klassische LASIK-Methode mit der Wellenfront- und Femto-LASIK, sodass sich eine noch sicherere, schonendere und bessere Augenlaser-Methode ergibt.
Natürlich machen Sie keinen Fehler, wenn Sie sich für die klassische LASIK-Methode entscheiden, die in Deutschland als „Standard“ bezeichnet werden kann und von nahezu jeder Augenklinik und jedem Augenlaserzentrum angeboten wird.
Wer allerdings von einigen weiteren Vorteilen profitieren möchte, sollte Ausschau nach einem Anbieter halten, der die weiterentwickelte iLASIK™-Methode in petto hat. Da bei der iLASIK™ die Femto-LASIK sowie die Wellenfront-LASIK kombiniert werden, ergeben sich hierbei die Vorteile verschiedener Methoden, die in Summe gesehen ein noch besseres Verfahren ermöglichen.
Interessieren Sie sich für die sichere und präzise iLASIK™-Methode, die der klassischen LASIK noch einen Schritt voraus ist? Dann ist das in vielerlei Hinsicht möglich, allerdings müssen Sie dabei Ihre eigene Fehlsichtigkeit und Dioptrien-Stärke beachten.
Dieses eBook hat mir geholfen,
die richtigen Fragen zu stellen, um meine eigene Antwort auf das Augenlasern zu finden.
Ich habe schon lange mit dem Gedanken Augenlasern gespielt, dass eBook hat mich hierzu sehr behilflich.
Mit dem Klick stimmst Sie unserem Datenschutz zu.
Wenn Sie sich nicht für die klassische LASIK-Behandlung entscheiden, sondern Ihre Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit oder Ihre Hornhautverkrümmung bei einem Anbieter mittels iLASIK™ korrigieren lassen wollen, dann gibt es in der Regel einen bestimmten Ablauf. Auch hier kommt das kleine „i“ von iLASIK™ zum Einsatz, denn es steht für eine individuelle Voruntersuchung und einen individuellen Eingriff.
Die Voruntersuchung
Im ersten Schritt wird bei der iLASIK™ die Hornhaut mittels eines Diagnosegerätes erstellt und eine Art 3D-Landkarte ermittelt. Die Werte von den Messpunkten werden an den Laser weitergegeben, sodass eine individuelle, auf Sie abgestimmte, Augenkorrektur möglich ist.
Die Präparation
Im nächsten Schritt kommt es zum Präparieren des Hornhautflaps – nicht per mechanischer Einwirkung, sondern stattdessen mittels eines genauen und präzisen Femtosekundenlasers. Zusätzlich wird hierbei das Gewebe extra geschont.
Der Eingriff
Bei der Behandlung kommt dem Patienten vor allem die individuelle Voruntersuchung zu Gute, denn die individuell erstellten Messdaten können dafür genutzt werden, die eigene Fehlsichtigkeit noch präziser, genauer und damit auch schonender zu korrigieren. Die Behandlungszeit ist sehr schnell, zudem auch schmerzfrei.
Die Sehstärke nach dem Eingriff
Direkt während der folgenden Stunden nach der iLASIK™-Operation wird schon eine deutliche Verbesserung der Sehkraft festgestellt. Jedoch sollte auch wie bei anderen Augenlaser-Eingriffen zunächst das Auge geschont werden. Zumindest während ca. 48 Stunden nach der Behandlung sollte auf Belastungen weitestgehend verzichtet werden. Während der ersten Tage nach der OP kann ein leichtes Brennen bzw. Jucken auftreten und eine gewisse Lichtempfindlichkeit kann ebenfalls gegeben sein. Ebenso stellt sich ein erhöhter Tränenfluss ein. Dies alles vergeht wieder nach wenigen Tagen. Auch nach der iLASIK™-OP sollten während der ersten Nächte eine Schutzbrille oder luftdurchlässige Kunststoffschalen getragen werden, um zu vermeiden, dass die Augen im Schlaf gerieben werden. Insbesondere Patienten, die eine Kurzsichtigkeit mit iLASIK™ behandeln lassen, stellen in der Regel bereits am Tag der Operation eine deutliche Verbesserung der eigenen Sehkraft fest.
Verlauf der Heilungsphase
Wie schon zuvor beschrieben zeichnet iLASIK™ das exakte und sehr präzise Schnittbild des Flaps aus. Der sehr genau durchgeführte Schnitt führt zu einem sehr gleichmäßigen Schnittrand und wirkt sich positiv auf den Heilungsverlauf aus. Individuell abhängig lässt sich nach einer iLASIK™-Behandlung eine schnellere Wundheilung feststellen. Auch lässt sich feststellen, dass die Nebenwirkungen nach einem Augenlaser-Eingriff generell schwächer ausfallen. Hierzu gehören zum Beispiel trockene Augen.
Wie bei jeder weiteren Augenlaser-Korrektur kann es auch bei iLASIK™ zu einer Über- oder Unterkorrektur kommen. Dieses Risiko besteht generell bei Augenlaser-Eingriffen. Jedoch wird es weitestgehend durch eine eingehende und sorgfältige Voruntersuchung ausgeschlossen. Daher ist bei iLASIK™ besonders zu erwähnen, dass bereits während der Voruntersuchung eine vollautomatische Augendiagnose mit modernster Wellenfronttechnologie durchgeführt wird. So können sehr genaue und individuelle Messdaten erhoben werden, die für den Erfolg der nachfolgenden OP wichtig sind.
Natürlich interessieren Sie sich auch für die Preise einer iLASIK™-Behandlung, da diese Methode durchaus gewisse Vorteile aufweist. Deutlich mehr müssen Sie allerdings nicht bezahlen, da die generellen Augenlaser-Kosten schlussendlich immer vom jeweiligen Anbieter und vor allem von Ihrer eigenen Fehlsichtigkeit abhängig sind.
Bei der iLASIK™ geht es mit den Kosten meistens bei etwa 1.250 € pro Auge los, allerdings handelt es sich hier oftmals um Pauschal-Angebote, die immer noch davon abhängig sind, wie hoch Ihre Dioptrien-Werte ausfallen, oder ob es gewisse Komplikationen in Ihrem Fall gibt.
Kleiner Tipp: Lassen Sie sich nicht vom niedrigen Preis leiten. Ein niedriger Pauschalpreis kommt oftmals dann zustande, wenn gewisse Leistungen nicht inkludiert sind. Das können beispielsweise Vor- oder Nachuntersuchungen sein, die im blödesten Fall selbst bezahlt werden müssen und auch einige hundert Euro in Anspruch nehmen können. Besser ist es, einen individuellen und auf Sie abgestimmten Preis zu erhalten, oder aber auf ein Pauschalangebot zu setzen, welches die Voruntersuchung sowie 3-4 Nachkontrollen im Preis inklusive hat.
Durch das individuelle Erfassen der Hornhaut kann der behandelnde Arzt speziell auf die individuellen Spezifikationen des Patienten eingehen. Bei einigen Anbietern (z. B. Optical Express) werden 1.250 Messpunkte ermittelt – nach Aussagen des Augenlaserzentrums ist das ein fünffacher Wert als bislang möglich gewesen ist.
Möchten Sie eine iLASI-Korrektur durchführen lassen? In den nachfolgenden deutschen Städten finden Sie das passenden Angebot.
Empfehlung: Um herauszufinden, ob die iLASIK für Sie geeignet ist, können Sie z.B. eine kostenlose ärztliche Erstberatung nutzen. Diese wird in vielen Augenzentren kostenlos angeboten. Mit einem Klick auf “Angebote vergleichen” erhalten Sie einen Einblick mit dem kostenlosen Angebot hervorgehoben.
Die iLASIK wird unter anderem von den Augenzentren Optical Express, Smile Eyes, Augenarztpraxis Vogelsang, Augentagesklinik Spreebogen oder Bati Göz angeboten.
Augenlasern in
deiner Nähe
Die beliebtesten
Augenzentren
Alles über
Linsenimplantation
Fehlsichtigkeit & Augenkrankheiten
Über
refraktiv.com
Test
Hallo. Ich bin ein kleiner Blindtext. Und zwar schon so lange ich denken kann. Es war nicht leicht zu verstehen, was es bedeutet, ein blinder Text zu sein: Man ergibt keinen Sinn. Wirklich keinen Sinn. Man wird zusammenhangslos eingeschoben und rumgedreht – und oftmals gar nicht erst gelesen. Aber bin ich allein deshalb ein schlechterer Text als andere? Na gut, ich werde nie in den Bestsellerlisten stehen. Aber andere Texte schaffen das auch nicht. Und darum stört es mich nicht besonders blind zu sein. Und sollten Sie diese Zeilen noch immer lesen, so habe ich als kleiner Blindtext etwas geschafft, wovon all die richtigen und wichtigen Texte meist nur träumen.