Obwohl die LASIK-Operation zum Augenlasern bereits zu den beliebtesten Verfahren zählt, handelt es sich bei der Femto-LASIK um eine Weiterentwicklung dieser beliebten Methode. Erstmals ist es möglich, die Augen ohne mechanische Hilfsmittel zu lasern. Auf diese Weise lassen sich stärkere Kurzsichtigkeiten behandeln und auch das Risiko und die Vorteile überwiegen bei dieser Augenlaser-Methode.
Diese Frage kann durch eine bei viele Augenzentren kostenlose Erstberatung direkt geklärt werden. Oft kann bzgl. dem Verfahren und der Eignung eine Zweitmeinung Sinn machen.
➤ Jetzt „Angebote vergleichen“, um z.B. eine kostenlose Erstberatung zu buchen
Wer sich für das Femto-LASIK-Verfahren entscheidet, um seine Augen lasern zu lassen, profitiert von größeren Möglichkeiten, was die Korrektur der Fehlsichtigkeit betrifft. Wenn Sie
aufweisen, ist es per Femto-LASIK dennoch möglich, diese Fehlsichtigkeit zu behandeln. Bei einer mechanischen Schnitttechnik wird der Flap nicht so präzise erzeugt und die Hornhaut außerdem zumindest leicht verletzt. Bei der Femto-LASIK sieht die Sache anders aus, da hierbei der Schnitt deutlich präziser und damit auch risikoarmer erfolgen kann.
Dieses eBook hat mir geholfen,
die richtigen Fragen zu stellen, um meine eigene Antwort auf das Augenlasern zu finden.
Ich habe schon lange mit dem Gedanken Augenlasern gespielt, dass eBook hat mich hierzu sehr behilflich.
Mit dem Klick stimmst Sie unserem Datenschutz zu.
Im Grunde genommen handelt es sich bei den Risiken der Femto-LASIK um die gleichen Risiken, die auch bei der normalen LASIK-Behandlung auftreten können. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass es bei beiden Behandlungsmethoden zu
Trockene Augen gehören daher zu den häufigeren Begleiterscheinungen, die allerdings ebenfalls nicht nur bei der Femto-LASIK zum Nachteil werden. Der Grund für dieses Problem ist relativ einfach: Durch die gesenkte Empfindlichkeit der Hornhaut durch die Operation ist eine verminderte Tränenbildung möglich – dadurch entstehen trockene Augen.
Wer sich für eine Augenlaser-Behandlung entscheidet, hat verschiedene Methoden zur Auswahl. Dazu zählen unter anderem
Jede dieser Methoden weist individuelle Voraussetzungen, Vor-, aber durchaus auch Nachteile auf, die Patienten jeweils abwägen sollten. Um herauszufinden, welches nicht nur die beste Methode, sondern auch die günstigste Behandlungsart ist, empfehlen wir Ihnen unseren Vergleich.
Je nach gewählter Behandlungsmethode sind die Kosten für eine Augelaser-Operation sehr verschieden. Für eine
werden bei der Femto-LASIK im Durchschnitt 2.000 € pro Auge fällig (wellenfront-optimierte Femto-LASIK). Im Vergleich: Eine Augenlaser-Behandlung per ReLEx SMILE kostet bei gleichen Leistungen in der Regel um die 2.500 € je Auge.
Hierbei handelt es sich jedoch nur um Richtwerte, da es bei den finalen Kosten für eine Augenlaser-Operation auf viele Faktoren ankommt.
Beachtet werden muss bei der Wahl der Methode auch, ob das Verfahren für die eigene Fehlsichtigkeit geeignet ist. Die Femto-LASIK eignet sich beispielsweise auch bei sehr starken Fehlsichtigkeiten, allerdings nicht so gut, wenn Ihre Hornhaut sehr dünn ist.
Bei der Kurzsichtigkeit kommt sehr häufig das Femto-LASIK-Verfahren für Patienten zum Einsatz. Dabei schwanken die Preise (je nach Standort) zwischen ca. 1.500 und 2.600 € pro Auge.
Bei der Weitsichtigkeit wird häufig mit dem LASIK-Verfahren gearbeitet, wenn die Dioptrien-Werte nicht über 3 liegen und die Sehschärfe zudem aktuell stabil ist. Würde man per LASIK eine Weitsichtigkeit von 3 Dioptrien korrigieren, läge man durchschnittlich bei ca. 1.200 bis 2.000 € pro Auge.
In diesem Fall entscheiden sich viele Patienten für verschiedene Verfahren, unter anderem auch für die Femto-LASIK. Pro Auge sind auch bei dieser Behandlung zwischen ca. 1.200 und 2.600 € fällig – je nachdem, für welches Augenlaserzentrum Sie sich entscheiden und welche individuelle Fehlsichtigkeit in Ihrem Fall vorliegt.
Ausnahme: Wenn eine Kontaktlinsen- oder Brillenunverträglichkeit vorliegt, dann übernimmt auch die gesetzliche Krankenkasse die Kosten, sofern das Problem ärztlich festgestellt wurde und der Krankenkasse nach Antrag vorliegt.
Um einen Eingriff vornehmen zu lassen, ist es wichtig, das passende Augenlaserzentrum zu finden,
Präparierung des Flaps
Im ersten Schritt wird der Flap präpariert, ehe dieser erzeugt werden kann. Der behandelnde Arzt platziert auf dem Auge einen sogenannten Fixationsring, um zu verhindern, dass sich das Auge bei der Behandlung bewegt. Anschließend wird auf dem Ring ein Kontaktglas aufgesetzt, um zu ermöglichen, dass die Laserstrahlen in die Hornhaut eindringen können.
Erzeugung des Flaps
Wurden die benötigten Daten in den Computer eingegeben, um den Flap beim Patienten zu erzeugen, muss der Flap für die Operation nur noch aufgeklappt werden. Damit bei diesem Vorgang keine Komplikationen auftreten, wird der Vorgang selbst durch ein Operationsmikroskop beobachtet. Sobald der Flap erzeugt ist, wird der Fixationsring entfernt und der Flap hochgeklappt.
Augenlaserbehandlung
Im dritten Schritt kann der behandelnde Arzt direkt an der Hornhaut arbeiten, um die Korrektur der Fehlsichtigkeit mit einem Excimer-Laser vorzunehmen. Ab diesem Punkt unterscheidet sich das Femto-LASIK-Verfahren nicht von der klassischen LASIK-Methode, da in beiden Fällen die Daten in einen Computer eingegeben wurden, um anschließend mit einem Excimer lasergesteuert die Abtragung der Hornhaut an den korrekten Stellen vornimmt.
Zurückklappen des Flaps
Beim letzten Schritt der Augenlaser-Behandlung per Femto-LASIK wird der Flap zurückgeklappt. In der Regel saugt er sich von selbst wieder fest, sodass keine weiteren Eingriffe zu erwarten sind.
Um eine Femto-LASIK vorzunehmen, gibt es deutschlandweit zahlreiche Augenzentren z.B.:
Eine Übersicht der Augenzentren die Femto-LASIK als Verfahren anbieten.
Quellen
Die die häufig gestellten Fragen zur Femto-LASIK:
Augenlasern in
deiner Nähe
Die beliebtesten
Augenzentren
Alles über
Linsenimplantation
Fehlsichtigkeit & Augenkrankheiten
Test
Hallo. Ich bin ein kleiner Blindtext. Und zwar schon so lange ich denken kann. Es war nicht leicht zu verstehen, was es bedeutet, ein blinder Text zu sein: Man ergibt keinen Sinn. Wirklich keinen Sinn. Man wird zusammenhangslos eingeschoben und rumgedreht – und oftmals gar nicht erst gelesen. Aber bin ich allein deshalb ein schlechterer Text als andere? Na gut, ich werde nie in den Bestsellerlisten stehen. Aber andere Texte schaffen das auch nicht. Und darum stört es mich nicht besonders blind zu sein. Und sollten Sie diese Zeilen noch immer lesen, so habe ich als kleiner Blindtext etwas geschafft, wovon all die richtigen und wichtigen Texte meist nur träumen.