Wenn Sie sich für die Behebung Ihrer Sehschwäche mittels eines Augenlasers entschieden haben, steht nun eine weitere Frage an:
Welches Augenlaser-Verfahren soll zum Einsatz kommen? Die unterschiedlichen Augenlaser-Methoden sind nicht nur unterschiedlich bzgl. den Kosten, sondern auch unterschiedliche Risiken.
Außerdem spielen die Form und Stärke der eigenen Fehlsichtigkeit auch eine Rolle bei der Auswahl der richtigen Methode. Erfahren Sie auf refraktiv.com alles über die Methode EPI-LASIK.
Auf einen Blick finden Sie hier die Vorteile der Behandlungsmethode, aber auch die Risiken von EPI-LASIK. Wir verraten Ihnen, wie die Behandlung abläuft und wann ein guter Zeitpunkt für den Eingriff sein kann.
Außerdem erfahren Sie hier, wann dieses Verfahren für Sie nicht infrage kommt.
Mittlerweile gibt es fünf gängige Augenlaser-Verfahren, die in Deutschland und auch im Ausland angewandt werden. Jedes Verfahren hat seine Vor- und Nachteile.
Außerdem ist nicht jede Behandlungsart für jede Art der Fehlsichtigkeit geeignet. Zur Anwendung kommen:
Das EPI-LASIK-Verfahren ist dem LASEK-Verfahren sehr ähnlich, jedoch ist es schonender für die Augen. Ebenso wie LASEK wird diese Methode komplett schnittfrei durchgeführt.
Das EPI-LASIK-Verfahren ist eine gute Alternative zum LASIK-Verfahren, wenn die Hornhaut zu dünn ist. Während beim LASIK-Verfahren allerdings ein Flapentsteht, da das Hornhautgewebe aufgeschnitten wird, kommt das EPI-LASIK-Verfahren komplett ohne einen solchen invasiven Eingriff aus.
Beim EPI-LASIK wird lediglich das Epithel, also das äußerste Deckhäutchen im Auge, vorsichtig beiseitegeschoben. Es kann also nicht zu Problemen mit dem Flap kommen. Außerdem ist EPI-LASIK im Vergleich zu anderen Verfahren ohne Flap das sanfteste Verfahren, in Bezug auf die Schmerzen nach dem Eingriff.
Beim LASEK-Verfahren wird das Epithel beispielsweise mit Hilfe einer alkoholischen Lösung vom Auge abgelöst.
Bei EPI-LASIK entsteht kein Flap. Die Risiken, die nach einer Operation bestehen, sind daher minimiert. Dennoch entsteht auch bei diesem Eingriff ein Wunddeckel, wenn das Epithel wieder über das Auge geklappt wird.
Innerhalb weniger Tage verbindet die Hornhaut sich wieder mit dem Epithel. Bis zur vollständigen Regeneration dauert es allerdings bis zu sechs Wochen. Das Risiko der Vernarbungen ist bei diesem Verfahren jedoch auf ein Minimum reduziert, da es keine Einschnitte gibt
Innerhalb weniger Tage verbindet die Hornhaut sich wieder mit dem Epithel. Bis zur vollständigen Regeneration dauert es allerdings bis zu sechs Wochen. Das Risiko der Vernarbungen ist bei diesem Verfahren jedoch auf ein Minimum reduziert, da es keine Einschnitte gibt.
Durch den Lasereingriff können, wie bei anderen Verfahren auch, Lichthöfe im Auge entstehen. Diese Lichthöfe blenden. Außerdem besteht das Risiko einer Überkorrektur oder einer Unterkorrektur. In diesem Falle muss gegebenenfalls ein weiterer Eingriff vorgenommen werden. Dieses Risiko besteht allerdings bei allen Augenlaser-Methoden.
Allgemein ist es nach Augenlaser-Behandlungen möglich, dass die Augen trocken sind. Das ist in den meisten Fällen jedoch ein vorübergehendes Problem und ist im Regelfall mit Augentropfen gut zu regulieren. Augentropfen müssen nach einem Lasereingriff nach dem EPI-LASIK-Verfahren ohnehin regelmäßig genutzt werden.
Nach einem Laser-Eingriff am Auge bekommen zudem einige Patienten Probleme mit der Sicht bei Nacht oder in der Dämmerung.
Die Sicht bei schwierigen Lichtverhältnissen kann dann eingeschränkt sein. Allerdings tritt dieses Problem gerade bei Patienten, die das EPI-LASIK-Verfahren in Anspruch genommen haben, sehr selten auf.
Dieses eBook hat mir geholfen,
die richtigen Fragen zu stellen, um meine eigene Antwort auf das Augenlasern zu finden.
Ich habe schon lange mit dem Gedanken Augenlasern gespielt, dass eBook hat mich hierzu sehr behilflich.
Mit dem Klick stimmst Sie unserem Datenschutz zu.
Wer eine EPI-LASIK-Behandlung favorisiert, der sollte bestimmte Voraussetzungen erfüllen, damit der Eingriff auch zum gewünschten Ergebnis führen kann. Der größte Nachteil des EPI-LASIK-Verfahrens ist, dass es nur bei relativ geringen Dioptrien-Bereichen angewendet werden kann.
Das Epithel wird aufgeklappt
Mit einem stumpfen Mikrokeratom wird bei dem EPI-LASIK-Verfahren das oberste Deckhäutchen im Auge beiseitegeschoben. So wird die Operationsfläche auf der Hornhaut sanft freigelegt. Das Mikrokeratom arbeitet bei der Freilegung des Deckhäutchens äußerst genau, da es per Computer gesteuert wird.
Einsatz des Augenlasers
Sobald die Hornhaut freigelegt ist, wird die Fehlsichtigkeit korrigiert. Dazu wird eine vorher genau berechnete Menge Hornhaut mit Hilfe des Lasers abgetragen. Bei diesem Verfahren kommt meist ein Excimerlaser zum Einsatz. Dieser wird ebenfalls computergesteuert und kann so punktgenau eingesetzt werden.
Das Epithel wird wieder zugeklappt
Sobald die Fehlsichtigkeit mittels Laser korrigiert wurde, wird das Epithel wieder zurückgeklappt. Auf dem operierten Auge bleibt es dann als natürlicher Wundschutz. Nach einem LASEK-Eingriff hingegen fehlt das Epithel, da es durch die alkoholische Lösung vom Auge abgelöst und zerstört wird. Zusätzlich setzen viele Ärzte nach der Behandlung noch eine therapeutische Kontaktlinse ein, die eine zusätzliche Schutzfunktion im frisch operierten Auge übernimmt.
Nach der EPI-LASIK-Behandlung
Nach der Augenlaserbehandlung sind die Augen empfindlicher und müssen geschont werden. Bei Sonneneinstrahlung sollten Sie daher eine Sonnenbrille mit 100-prozentigem UV-Schutz tragen. Wichtig ist es auch, die Augentropfen regelmäßig zu nehmen, die nach dem Eingriff verschrieben werden.
In zahlreichen Städten werden Augenlaser-Behandlungen mittels EPI-LASIK-Methode angeboten. Nachfolgend eine erste Auswahl an Städten, in denen qualifizierte Kliniken zu finden sind.
Empfehlung:
Sie interessieren sich für die EPI-LASIK? Es gibt in vielen Augenzentren mit einer kostenlose ärztlichen Erstberatung. Um herauszufinden, welche Augenlaserzentren das sind, klicken Sie auf “➤Angebote vergleichen” dort werden solche Angebote hervorgehoben aufgezeigt.
Die EPI-LASIK wird z.B. von dem Augenlaserzentren Optical Express, Premium Eyes, Prime Vision Centers, Augenlaserteam München oder Augenlaser Niederbayern angeboten.
Augenlasern in
deiner Nähe
Die beliebtesten
Augenzentren
Alles über
Linsenimplantation
Fehlsichtigkeit & Augenkrankheiten
Über
refraktiv.com
Test
Hallo. Ich bin ein kleiner Blindtext. Und zwar schon so lange ich denken kann. Es war nicht leicht zu verstehen, was es bedeutet, ein blinder Text zu sein: Man ergibt keinen Sinn. Wirklich keinen Sinn. Man wird zusammenhangslos eingeschoben und rumgedreht – und oftmals gar nicht erst gelesen. Aber bin ich allein deshalb ein schlechterer Text als andere? Na gut, ich werde nie in den Bestsellerlisten stehen. Aber andere Texte schaffen das auch nicht. Und darum stört es mich nicht besonders blind zu sein. Und sollten Sie diese Zeilen noch immer lesen, so habe ich als kleiner Blindtext etwas geschafft, wovon all die richtigen und wichtigen Texte meist nur träumen.