EPI-LASIK – Eine Kombination aus PRK und LASIK

Übersicht über das Augenlaser-Verfahren EPI-LASIK

Vorteile des EPI-LASIK-Verfahrens zum Augenlasern

Die Risiken und Nachteile des EPI-LASIK-Verfahrens

eBook: Augen lasern –
Von der Entscheidung zur optimalen Vorbereitung
Aktuell noch kostenlos
  • 7-Schritte-Plan & Tipps info
  • Wichtige Fragen info
  • Nützliche Checklisten info
  • Wertvolle Vorlagen info

Dieses eBook hat mir geholfen,
die richtigen Fragen zu stellen, um meine eigene Antwort auf das Augenlasern zu finden.

eBook: Augenlasern: Von der Entscheidung zur optimalen Vorbereitung

Ich habe schon lange mit dem Gedanken Augenlasern gespielt, dass eBook hat mich hierzu sehr behilflich.

Wann die Augen nicht mit EPI-LASIK behandelt werden sollten

Vorbereitung auf die EPI-LASIK-Behandlung

Der Ablauf einer Behandlung mit EPI-LASIK

Anlaufstellen für EPI-LASIK-Behandlungen in Deutschland

Augenlaserzentren die EPI-LASIK anbieten

Fragen zur EPI-LASIK

Das EPI-LASIK-Verfahren ist eine Oberflächenbehandlung. So wird nur die oberste Hornhautschicht (mit einer Gewebedicke von ca. 0,05 mm) schonend und völlig schnittfrei präpariert. Dieses äußere Deckhäutchen wird anschließend nach der Excimer-Laser-Korrekturbehandlung wieder auf die Wunde gelegt. Dadurch werden Risiken und Nebenwirkungen minimiert, da der entstehende Lappen viel dünner ist und der Heilungsprozess verläuft komplikationsfreier und schneller. Dabei ist das Resultat der Operation vergleichbar mit einer LASIK-Behandlung.
Im Gegensatz zu einer LASIK-Behandlung wird bei EPI-LASIK nicht ins Auge geschnitten, um ein Hornhaut-Flap herzustellen. Daher sind die Risiken nach der Augen-Operation minimiert.
Der EPI-LASIK-Eingriff ist schmerzfrei. Jedoch können sich die Augen in den ersten Tagen nach der Operation ein wenig irritiert anfühlen, so als ob man ein Sandkörnchen im Auge hätte. Dies vergeht innerhalb kurzer Zeit und unter Schmerzen leiden die Patienten in der Regel nicht.
Bei einer EPI-LASIK-Behandlung handelt es sich um eine Oberflächenbehandlung. Daher sind die Beschwerden nach dem Eingriff minimal und in der Regel können die Patienten bereits nach 4-5 wieder klar sehen. Die Sehkraft stabilisiert sich normalerweise innerhalb von 2-3 Monaten vollständig.
Es gibt verschiedene Gründe, warum eine EPI-LASIK-Behandlung durchgeführt werden sollte. So ist dieses Verfahren für Personen geeignet, die eine zu dünne Hornhaut für LASIK haben oder unter einer Hornhauterkrankung leiden. Auch für Patienten, die bereits eine Augenoperation hatten (mit dem PRK-Verfahren zum Beispiel), kann EPI-LASIK eine Alternative sein. Ebenfalls ist EPI-LASIK für Sportler geeignet. Auch für Patienten mit trockenen Augen ist dieses Verfahren eine gute Behandlungsmöglichkeit.
Unter normalen Umständen können die Patienten bereits nach 4-5 Tagen wieder zur Arbeit gehen.
Normalerweise stellt sich die Sehfähigkeit nach dem Eingriff sehr schnell wieder her. Bereits am Tag nach der OP ist es generell möglich, wieder autozufahren. Jedoch sollten die Augen während des Heilungsprozesses geschont werden und unter normalen Umständen kann man bereits nach 4-5 Tagen problemlos mit dem Auto am Straßenverkehr teilnehmen.
Jetzt anrufen!
Test

Gib hier deine Überschrift ein