Viele Menschen spüren die Alterssichtigkeit schon ab circa 40 Jahren, was jedoch noch lange kein Grund ist, auf eine gestochene Sicht in der Nähe zu verzichten. Wir verraten Ihnen auf refraktiv.com gerne mehr über die Presbyopie bzw. Alterssichtigkeit, deren Ursache, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten.
Wenn es um Fehlsichtigkeiten geht, dann stehen normalerweise
- mit 2 Jahren ca. 5 cm
- mit 7 Jahren ca. 7 cm
- mit 20 Jahren ca. 10 cm
- mit 40 Jahren ca. 25 cm
- mit 50 Jahren ca. 50 cm
- mit 65 Jahren ca. 2 m
Wissenswert: Viele stellen die Presbyopie (bzw. die Alterssichtigkeit) mit der Altersweitsichtigkeit auf eine Stufe. Bei der Weitsichtigkeit handelt es sich jedoch um einen Brechungsfehler des Auges (Stichwort Brechkraft), bei der Alterssichtigkeit nicht. Die Alterssichtigkeit ist dagegen ein ganz normaler Prozess der Alterung, der jeden Menschen gleichermaßen betrifft, aber teilweise mehr oder weniger ausgeprägt ist. Bei der Altersweitsichtigkeit wird daher die Alterssichtigkeit mit dem Brechungsfehler kombiniert – am Ende handelt es sich dennoch um die Unfähigkeit, beispielsweise Objekte (vor allem Bücher oder Zeitungen) in der Nähe scharf zu sehen.
Dieses eBook hat mir geholfen,
die richtigen Fragen zu stellen, um meine eigene Antwort auf das Augenlasern zu finden.
Ich habe schon lange mit dem Gedanken Augenlasern gespielt, dass eBook hat mich hierzu sehr behilflich.
Mit dem Klick stimmst Sie unserem Datenschutz zu.
Als Symptome treten beispielsweise
Interessant: Der Prozess der Alterssichtigkeit startet zwar schon mit etwa 40 Jahren, ist aber mit etwa 65 auch abgeschlossen, sodass Sie in diesem Fall davon ausgehen können, dass die Augen nicht noch schlechter und noch schlechter werden.
Bei Kurzsichtigkeit (Alterskurzsichtigeit)
Patienten, die bereits kurzsichtig sind, spüren im Alter kaum einen Unterschied, da sie bereits durch die Kurzsichtigkeit die Alterssichtigkeit ausgleichen. Es verändert sich höchstens noch mal die Stärke bzw. der Abstand, der zum Objekt für eine Fixierung nötig ist.
Bei Weitsichtigkeit (Altersweitsichtigkeit)
Die Weitsichtigkeit geht in der Regel immer in eine Alterssichtigkeit über. Wenn bereits eine Weitsichtigkeit besteht, dann tritt die Alterssichtigkeit bei diesen Personen oft etwas früher auf, unter Umständen ab ca. 35 Jahren.
Erfahren Sie im nachfolgenden Vergleich mehr über die Augenlaser-Methoden und deren Preise, die Ihnen bei Fehlsichtigkeiten zur Verfügung stehen. Auch das Einsetzen von Multifokallinsen kann hilfreich sein, um die Alterssichtigkeit zu korrigieren.
Brille
Nach der Durchführung des Tests beim Optiker oder Augenarzt wird in der Regel zu Beginn mit einer Brille gearbeitet, die auf die aktuelle Weitsichtigkeit eingestellt ist. Die Stärke der Alterssichtigkeit (gilt aber auch für Fehlsichtigkeiten) wird in Dioptrien angegeben, die durchaus auf den Augen verschieden sein können. Los geht es meistens mit einer Lesebrille mit +0,5 oder +0,75 Dioptrien, um beim Lesen wieder scharf sehen zu können. Im Verlauf der Zeit erhöht sich dieser Dioptrien-Bereich immer weiter und liegt bei 60- oder 65-Jährigen oft schon bei etwa +3 Dioptrien. Wenn bereits eine Fehlsichtigkeit (beispielsweise eine Weitsichtigkeit mit +2 Dioptrien) vorhanden ist, wird die Alterssichtigkeit addiert, was bedeutet, dass im Alter von etwa 65 Jahren auch eine Alterssichtigkeit von +5 Dioptrien möglich wären. Bei der Kurzsichtigkeit ist die Rechnung anders, da die Kurzsichtigkeit nicht mit Plus-, sondern mit Minus-Werten angegeben wird. Wer -3 Dioptrien besitzt und in der Alterssichtigkeit mit ca. 65 Jahren +3 Dioptrien, kann im Alter ohne Brille lesen. Es kommt hierbei allerdings immer auf den Einzelfall an.
Kontaktlinsen
Auch Kontaktlinsen werden gerne eingesetzt, um die Alterssichtigkeit auszugleichen und das Bild auf der Netzhaut auch in der Nähe zu fokussieren. Dabei haben Sie drei verschiedene Arten zur Auswahl, um die Sicht zu verbessern: Verfahren Sie nach dem Prinzip der Monovision, setzen Sie bifokale Kontaktlinsen ein oder verfahren Sie nach dem simultanen Prinzip – oder bestimmter Mischformen. Ihr Augenarzt wird Sie beraten, welche Variante in Ihrem Fall am besten oder überhaupt geeignet ist.
Operation
Wenn die Augenlinse nicht nur nicht mehr so elastisch ist, sondern auch noch trüb, dann spricht man medizinisch gesehen vom Grauer Star (auch bekannt als Katarakt). In dieser Hinsicht lässt sich eine Augen-Operation durchführen, bei der eine Kunstlinse als Implantat aus Kunststoffmaterial eingesetzt wird. In der „Experimentalphase“ befinden sich dagegen noch die Varianten, bei der Linsen weichgelasert werden oder ein Hornhaut-Implantat eingesetzt wird.
Augenlasern
Für die Alterssichtigkeit kommen in der Regel nur zwei Verfahren zum Einsatz. Bei der LASIK-OP (oder Variationen davon, wie die Femto-LASIK) wird eine Neugestaltung der Lamelle vorgenommen – lesen Sie hier mehr über den Ablauf vom Augenlasern. Auch die Conduktive Keratoplastik (kurz CK) wird bei Alterssichtigkeit angewendet, allerdings nur, wenn der Patient nicht kurzsichtig ist (also in der Ferne gut sehen kann) und die Weitsichtigkeit noch nicht stärker als +1,5 Dioptrien ausgeprägt ist.
Keine Behandlung
Natürlich ist es möglich, die Alterssichtigkeit überhaupt nicht zu behandeln und im Großen und Ganzen wird Ihnen dabei auch nichts passieren. Dennoch müssen Sie sich darauf einstellen, dass Sie möglicherweise im Bereich von zwei Metern nur noch verschwommen sehen, wenn Sie keine Behandlung vornehmen oder eine Brille tragen. Natürlich sparen Sie ohne eine Behandlung erst mal Geld, doch beispielsweise die einmaligen Kosten einer Augenlaser-OP rentieren sich, wenn Sie bedenken, dass Sie im Bestfall auf eine Brille verzichten und dennoch scharf sehen können.
Augentraining
Ein richtiges Augentraining bei der Alterssichtigkeit lässt sich leider nicht durchführen, um den natürlichen Prozess der Alterung – auch für unsere Augen – aufzuhalten. Sie können allerdings bereits in jungen Jahren helfen, das Problem nach hinten zu verschieben bzw. Ihren Augen von Zeit zu Zeit etwas Gutes tun. Das können bewusste Pausen beim Arbeiten am Computer sein, aber auch das frühzeitige Erkennen einer eventuellen Fehlsichtigkeit, damit sich die Augen nicht stärker verschlechtern und Sie im Alter früher und stärker alterssichtig sind.
Welche der Behandlungsmethoden in Ihrem Fall am besten geeignet ist, dürfte eine medizinische Entscheidung sein. Sie können sich allerdings bereits im Vorfeld über Ihre Möglichkeiten informieren, wie Kurz- und Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung und schlussendlich auch die Alterssichtigkeit per Laser zu behandeln sind. Fakt ist, dass es in zahlreichen Städten Deutschlands hochwertige Augenlaserzentren gibt, die sich Ihren Wünschen und Bedürfen anpassen. Achten Sie in diesem Fall allerdings immer auf die Qualität der Zentren und blicken Sie erst im zweiten Schritt auf den Preis, um kein Risiko einzugehen.
Augenlasern in
deiner Nähe
Die beliebtesten
Augenzentren
Alles über
Linsenimplantation
Fehlsichtigkeit & Augenkrankheiten
Über
refraktiv.com
Test
Hallo. Ich bin ein kleiner Blindtext. Und zwar schon so lange ich denken kann. Es war nicht leicht zu verstehen, was es bedeutet, ein blinder Text zu sein: Man ergibt keinen Sinn. Wirklich keinen Sinn. Man wird zusammenhangslos eingeschoben und rumgedreht – und oftmals gar nicht erst gelesen. Aber bin ich allein deshalb ein schlechterer Text als andere? Na gut, ich werde nie in den Bestsellerlisten stehen. Aber andere Texte schaffen das auch nicht. Und darum stört es mich nicht besonders blind zu sein. Und sollten Sie diese Zeilen noch immer lesen, so habe ich als kleiner Blindtext etwas geschafft, wovon all die richtigen und wichtigen Texte meist nur träumen.