In Berlin gibt es ein großes Angebot an refraktiver Chirurgie bzw. Augenlasern. Nachfolgend finden Sie einen Einblick in die Verfahren und Kosten für das Augenlasern in der Hauptstadt.
Diese Frage kann durch eine bei viele Augenzentren kostenlose Erstberatung direkt geklärt werden. Oft kann bzgl. dem Verfahren und der Eignung eine Zweitmeinung Sinn machen.
➤ Jetzt „Angebote vergleichen“, um z.B. eine kostenlose Erstberatung zu buchen
Die Hauptstadt Berlin der Bundesrepublik Deutschland gilt als Weltstadt der Kultur, Politik, Medien und Wissenschaften. Vielen nicht bekannt ist, dass sie auch als das Zentrum für Augenheilkunde gilt. Neben vielen regionalen Augenlaserkliniken haben auch deutschlandweit tätige Augenlaserzentren eine Niederlassung in Berlin. Wer also einen Laser-Eingriff zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten durchführen lassen möchte, hat in Berlin eine sehr große Auswahl an renommierten Fachärzten, Augenlaserzentren und Augenkliniken. Das hochwertige medizinische Angebot bietet gerade in Berlin sehr viele Möglichkeiten die verschiedensten Augenbehandlungen vornehmen zu lassen.
Lasereingriffe zur Verbesserung der Sehschärfe bei Fehlsichtigkeit erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Kein Wunder, denn die Augenoperation bietet die Chance, zukünftig ganz auf Brille und Kontaktlinsen verzichten zu können. So findet man insbesondere in der Metropole Berlin sehr viele Fachkliniken und -zentren, die auf die verschiedensten Augenlaser-Verfahren spezialisiert sind.
Die minimal invasive Methode ReLEx SMILE kommt ganz ohne Flap aus und ist eine sanfte, schmerzfreie Lasermethode. Sie ist sogar für komplizierte Sehschwächen geeignet und kann selbst bei dünner Hornhaut angewendet werden. Die ReLEx SMILE reduziert die Wundheilungsrisiken stark, weil für die Korrektur kein Flap bzw. Schnitt benötigt wird. Dadurch wird auch ein schnellerer Heilungserfolg erzielt.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zum Verfahren ReLEx SMILE.
Aus der traditionellen LASIK-Methode wurde das Laserverfahren Femto-LASIK entwickelt. Die Femto-LASIK-Methode kommt ganz ohne mechanische Eingriffe aus. Das hochpräzise Flap wird durch den Femto-Sekundenlaser erzeugt. Auch bei starker Fehlsichtigkeit kann diese schnell durchzuführende Operation angewendet werden. Dabei verläuft die Heilung zügig und mit weniger Risiken als bei der LASIK-Methode.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Augenlaser-Verfahren Femto-LASIK.
Dieses eBook hat mir geholfen,
die richtigen Fragen zu stellen, um meine eigene Antwort auf das Augenlasern zu finden.
Ich habe schon lange mit dem Gedanken Augenlasern gespielt, dass eBook hat mich hierzu sehr behilflich.
Mit dem Klick stimmst Sie unserem Datenschutz zu.
Eines der modernsten, sanftesten und schnellsten Augenlaser-Verfahren ist die Trans-PRK. Sie wird häufig auch SmartSurfACE. Diese Methode ist vollkommen berührungs- und stressfrei. Sie kommt ohne Flap/Schnitt aus und der Eingriff wird in nur wenigen Sekunden in einem einzigen Behandlungsschritt durchgeführt. Diese nicht invasive Methode bietet höchste Hornhautstabilität und einen schnellen Heilungsprozess. Es sind sogar Behandlungen bei sehr dünner Hornhaut möglich.
Weiterführende Informationen zum Augenlaser-Verfahren Trans-PRK erhalten Sie hier.
Das Augenlaser-Verfahren LASIK ist eines der erprobtesten und ausgereiftesten, mit dem sogar starke Sehschwächen bei ausreichend dicker Hornhaut korrigiert werden können. Da das Auge für den Eingriff örtlich betäubt wird, ist die Behandlung schmerzfrei. Weil jedoch manuell durch den behandelnden Augenarzt ein Flap per Mikrokeratom erzeugt werden muss, können im Heilungsverlauf Nebenwirkungen und Wundheilungsreaktionen auftreten.
Hier erfahren Sie alle wichtigen Details zum Verfahren LASIK.
PRK ist die älteste Lasermethode und bereits seit 1987 im Einsatz. Die Sehschwäche wird in nur wenigen Minuten korrigiert und es wird kein Flap/Schnitt benötigt. Dadurch kann PRK auch alternativ zur LASIK-Methode bei dünner Hornhaut angewendet werden. Für diese Methode spricht die geringe Destabilisierung der Hornhaut. Jedoch kann die Wundheilung länger andauern.
Hier finden Sie weiterführende Informationen zum Augenlaser-Verfahren PRK.
Das LASEK-Verfahren wurde aus der PRK-Methode weiterentwickelt. Selbst bei starker Fehlsichtigkeit kann LASEK bei dünner Hornhaut angewendet werden. Der Eingriff ist schonend und es wird kein Flap/Schnitt erzeugt. In nur wenigen Minuten pro Auge erfolgt die Korrektur. Die Heilungsphase verläuft jedoch länger.
Hier erfahren Sie alle wichtigen Details zum Augenlaser-Verfahren LASEK.
Hier erfahren Sie alle wichtigen Details zum Augenlaser-Verfahren Presbyond.
Bei der Augenlaser-Methode EPI-LASIK werden die Verfahren LASEK und LASIK kombiniert. Ohne Flap/Schnitt ist EPI-LASIK auch für Lasereingriffe bei geringen Sehschwächen auch bei sehr dünner Hornhaut möglich. Der Eingriff wird in nur wenigen Minuten durchgeführt und die postoperativen Schmerzen sind im Vergleich zu anderen Methoden gering. Die Wundheilungsphase dauert im Vergleich jedoch etwas länger.
Hier erfahren Sie alle wichtigen Details zum Augenlaser-Verfahren EPI-LASIK.
Ein Auszug der in Berlin spezialisierten Augenlaser-Experten & -Chirurgen. Durch einen Klick auf den Namen können Sie ein vollständiges Profil einsehen.
In Berlin gibt es ein sehr umfangreiches Angebot an Fachärzten und Spezialisten der Augenheilkunde (Ophthalmologie), die die verschiedensten Arten von Sehschwächen behandeln. Generelle Voraussetzungen für eine Augenlaser-OP sind: Sie müssen mindestens 18 Jahre alt sein und eine stabile Sehstärke seit rund einem Jahr haben. Weiterhin sollte eine gute Augengesundheit vorliegen und eine bestimmte Hornhautstärke. Werden diese Vorbedingungen erfüllt, dann können Korrekturen von Sehschwächen in dem Dipotrienbereich von -10 (Kurzsichtigkeit) bis +5 (Weitsichtigkeit) vorgenommen werden.
Diese Korrekturen werden mit einem Augenlaser-Eingriff durchgeführt:
Falls Sie sich nicht sicher sein sollten, welche Augenlaserbehandlung für Sie persönlich die richtige ist, dann sind hier noch einmal alle Augenlaser-Verfahren genau erklärt. Auf refraktiv.com können Sie sich zunächst detailliert über die einzelnen Behandlungsmöglichkeiten informieren. So erhalten Sie für sich persönlich einen Überblick zu den Chancen und Risiken, den Kosten und der Kostenübernahme sowie dem Ablauf einer Augenlaser-OP.
Die Kosten für das Augenlasern in Berlin (Umgebung) unterscheiden sich nach dem Augenlaser-Verfahren. Die Kosten für die ReLEx SMILE beginnen bei 1.470 €. Die LASIK bei 1.015 €. Die Femto-LASIK bei 795 €. Tagesaktuelle Preise, Exklusive Angebote und Termine finden Sie unter ➤Jetzt Angebote vergleichen
In den Augenzentren in Berlin (Umgebung) wird die ReLEx SMILE, (LASIK), Femto-LASIK, Trans-PRK, PRK und LASEK als Augenlaser-Verfahren angeboten. Tagesaktuelle Preise, Exklusive Angebote und Termine finden Sie unter ➤Jetzt Angebote vergleichen
Die Kosten für die ReLEx SMILE beginnt in Berlin (Umgebung) bei 2.297 € pro Auge. Tagesaktuelle Preise, Exklusive Angebote und Termine finden Sie unter ➤Jetzt Angebote vergleichen
Die Kosten für die LASIK beginnt in Berlin (Umgebung) bei 1.015 € pro Auge. Tagesaktuelle Preise, Exklusive Angebote und Termine finden Sie unter ➤Jetzt Angebote vergleichen
Die Kosten für die Femto-LASIK beginnt in Berlin (Umgebung) bei 795 € pro Auge. Tagesaktuelle Preise, Exklusive Angebote und Termine finden Sie unter ➤Jetzt Angebote vergleichen
Die Kosten für die PRK beginnt in Berlin (Umgebung) bei 795 € pro Auge. Tagesaktuelle Preise, Exklusive Angebote und Termine finden Sie unter ➤Jetzt Angebote vergleichen
Die Kosten für die LASEK beginnt in Berlin (Umgebung) bei 795 € pro Auge. Tagesaktuelle Preise, Exklusive Angebote und Termine finden Sie unter ➤Jetzt Angebote vergleichen
Die Kosten für die Presbyond beginnt in Berlin (Umgebung) bei 2.200 € pro Auge. Tagesaktuelle Preise, Exklusive Angebote und Termine finden Sie unter ➤Jetzt Angebote vergleichen
Augenlasern in
deiner Nähe
Die beliebtesten
Augenzentren
Alles über
Linsenimplantation
Fehlsichtigkeit & Augenkrankheiten
Test
Hallo. Ich bin ein kleiner Blindtext. Und zwar schon so lange ich denken kann. Es war nicht leicht zu verstehen, was es bedeutet, ein blinder Text zu sein: Man ergibt keinen Sinn. Wirklich keinen Sinn. Man wird zusammenhangslos eingeschoben und rumgedreht – und oftmals gar nicht erst gelesen. Aber bin ich allein deshalb ein schlechterer Text als andere? Na gut, ich werde nie in den Bestsellerlisten stehen. Aber andere Texte schaffen das auch nicht. Und darum stört es mich nicht besonders blind zu sein. Und sollten Sie diese Zeilen noch immer lesen, so habe ich als kleiner Blindtext etwas geschafft, wovon all die richtigen und wichtigen Texte meist nur träumen.