Trockene Augen – das Sicca-Syndrom verstehen und behandeln

Was ist ein „Trockenes Auge“?

Anzeichen und Symptome des Sicca-Syndroms

Das sind die Ursachen für trockene Augen

So diagnostiziert der Augenarzt das Sicca-Syndrom

Diese Behandlungsmöglichkeiten gibt es

Tränenersatz- oder Benetzungsmittel

Lider und Lidkanten-Pflege

Eigenserum-Augentropfen

Entzündungshemmende Augentropfen

Punctum Plugs

Nahrungsergänzungsmittel

Tipps zur Vermeidung von trockenen Augen

Trockene Augen nach Augenoperation

eBook: Augen lasern –
Von der Entscheidung zur optimalen Vorbereitung
Aktuell noch kostenlos
  • 7-Schritte-Plan & Tipps info
  • Wichtige Fragen info
  • Nützliche Checklisten info
  • Wertvolle Vorlagen info

Dieses eBook hat mir geholfen,
die richtigen Fragen zu stellen, um meine eigene Antwort auf das Augenlasern zu finden.

eBook: Augenlasern: Von der Entscheidung zur optimalen Vorbereitung

Ich habe schon lange mit dem Gedanken Augenlasern gespielt, dass eBook hat mich hierzu sehr behilflich.

Häufig gestellte Fragen zu trockenen Augen

Für trockene Augen gibt es verschiedene Anzeichen und Symptome. Wenn Ihre Augen jucken, brennen und gerötet sind, wenn Sie ein deutliches Trockenheitsgefühl mit „Sandkorneffekt“ haben und Ihre Augen lichtempfindlich sind, dann können das die ersten Hinweise für trockene Augen sein. Im Zweifel lassen Sie sich durch Ihren Augenarzt gründlich untersuchen.
Bei trockenen Augen kann man eine Reihe von Faktoren und Umstände berücksichtigen, die die Beschwerden lindern. Zum einen können Sie auf Augentropfen zurückgreifen – den sogenannten „künstlichen Tränen“. Aber auch in Ihrem Alltag können Sie Grundlagen schaffen, um trockene Augen zu vermeiden oder abzuschwächen.
Auch bei Augentropfen haben Sie einen Gewöhnungseffekt. Daher sollten Sie bei regelmäßiger und/oder längerer Anwendung unbedingt mit Ihrem Augenarzt sprechen. Auch frei verkäufliche und rezeptfreie Augentropfen haben Nebenwirkungen.
Wenn Sie in ärztlicher Behandlung sind, sollten Sie die Behandlung mit Augentropfen nur nach vorheriger Rücksprache mit Ihrem Arzt absetzen. Wenn Sie die Augentropfen vorübergehend zur Selbstbehandlung nutzen, sollten Sie ebenfalls eine Untersuchung bei Ihrem Augenarzt durchführen lassen. So kann Ihr Arzt die entsprechende Diagnose für Ihre Beschwerden stellen und Ihnen die notwendigen Behandlungsschritte erklären.
Es gibt verschiedene Augentropfen, die gegen trockene Augen eingesetzt werden. In der Regel bestehen sie aus Wasser, Salzen und weiteren Inhaltsstoffen wie Hyaluronsäure, Polyvinylalkohole, Polyvidone, Cellulose-Derivate, Carbomere. Bei leichten Beschwerden können Sie Präparate mit Polyvinylalkohole, Polyvidone oder Cellulose-Derivate nutzen. Mittelschwere Beschwerden können mit Carbomeren behandelt werden. Jedoch ist die Hyaluronsäure für alle Formen des trockenen Auges einsetzbar und nur der Konzentrationsgrad wird dann jeweilig angepasst. Am besten klären Sie mit Ihrem Augenarzt ab, welche Inhaltsstoffe für Sie am geeignetsten sind, besonders wenn Sie Kontaktlinsenträger sind.
Tetryzolinhaltige Augentropfen werden auch als „Weißmacher“ bezeichnet. Der äußerst schnelle Effekt des weißen Augapfels ist jedoch nicht ganz so unbedenklich. Deshalb sollten die Tropfen immer nur kurzzeitig und nicht länger als eine Woche angewendet werden. Denn die Tropfen verengen die Gefäße im Auge. Dadurch wird das Auge schlechter ernährt und das lässt es schneller austrocknen. Wenn Sie die Weißmacher über längere Zeit benutzt, kann es sogar zur Verhornung der Bindehaut kommen. Gehen Sie besser der Sache auf den Grund und lassen Sie sich von Ihrem Augenarzt untersuchen.
Zunächst erfolgt eine generelle Untersuchung durch die Spaltlampe. Nach Feststellung des Allgemeinzustands des Auges stehen nun dem Augenarzt zur Diagnose trockener Augen verschiedene Methoden und Techniken zur Verfügung. Diese können Sie in dem Abschnitt „So diagnostiziert der Augenarzt das Sicca-Syndrom“ (Link) detailliert nachlesen.
Trockene Augen können mit und ohne Kontaktlinsen entstehen. Jedoch verstärkt das Tragen von Kontaktlinsen die Beschwerden häufig. Daher sollten Sie Ihren Augenoptiker befragen, welche Kontaktlinsen für Sie optimal wären und welche Pflegemittel bzw. Reinigungsflüssigkeiten Sie für Ihre Situation verwenden sollten.
Generell sollten Sie qualitativ hochwertige Linsen verwenden. Zusammen mit Ihrem Augenoptiker lässt sich mit Sicherheit, die für Sie am besten geeignete Kontaktlinse finden. Falls Sie sich für weiche Linsen entscheiden, sollte Sie auf eine gute Sauerstoffdurchlässigkeit achten. Oft werden bei trockenen Augen Linsen mit Hyaluronsäure empfohlen (besonders Silikon-Hydrogel-Linsen). Da harte Linsen dem Tränenfilm kaum Flüssigkeit entziehen, sind sie generell besser geeignet.
Jetzt anrufen!
Test

Gib hier deine Überschrift ein