Die Redaktion vom refraktiv.com möchte die Experten des Augenlasern zu Wort kommen lassen. Wir stellen Fachärzten für Augenheilkunde alle relevanten Fragen zu Augenkorrekturen mit moderner Lasertechnik. Damit möchten wir Ihnen interessante Einblicke in die Welt des Augenlaserns aus Expertensicht geben. Heute zu Gast ist der Facharzt für Augenheilkunde Dr. med. Laszlo Kiraly.
Guten Tag, Dr. med. Laszlo Kiraly,
Sie sind Facharzt für Augenheilkunde und arbeiten am Augen- und Laserzentrum Leipzig. Sie operieren seit vielen Jahren Augen mithilfe von verschiedenen Laser-Operationen. Und immer noch wird weltweit am häufigsten LASIK zur Korrektur von Sehschwächen eingesetzt. Warum gerade dieses Verfahren?
Dr. med. Laszlo Kiraly: Der Vorteil der LASIK Methode ist, dass es sich um ein nicht-invasives Verfahren handelt. Das Auge muss nicht, im Gegensatz zu allen Linsenverfahren eröffnet werden. Ein weiterer Vorteil ist die Präzision der LASIK – Methode die in der meisten Fällen eine Vollkorrektur ermöglicht. Desweiteren überblicken wir in der Augenheilkunde nun 20 Jahre Erfahrung mit dieser Technologie.
Können Sie die Qualität der Behandlung und die Sicherheit garantieren? Vom Erfolg des Eingriffs wage ich im Zusammenhang mit Garantie jetzt einmal nicht zu sprechen.
Dr. med. Laszlo Kiraly:
Für die Qualität steht jeder Facharzt und das Laserzentrum mit seiner Erfahrung und Anspruch. Hier gibt es sicherlich Unterschiede zwischen den einzelnen Zentren. Da die meisten Augenlaserzentren Beratungen anbieten, können Sie sich selber einen Eindruck holen, wie die Zentrum arbeitet, und wie man mit Ihren Vorstellung und Wünschen umgeht. Von einer Garantie des Erfolges im medizinischen Bereich zu sprechen, halte ich für nicht seriös. Kein Facharzt sollte einem Patienten eine Garantie geben. Es handelt sich immer um eine OP am lebenden Menschen. Trotzdem ist die LASIK eine sehr präzise Methode und es sollte mehr als 95% der behandelten Patienten nach einer LASIK Behandlung brillenfrei sehen können.
Viele Menschen haben trotzdem Bedenken, wenn das Thema Augenlasern angesprochen wird …
Dr. med. Laszlo Kiraly:
Das ist nur verständlich, dass es sich um das Augenlicht handelt. Hier ist Vorsicht nur natürlich. Umso wichtiger ist es Patienten im Beratungsgespräch ausführlich aufzuklären. Nur so kann der Patient sich ein umfassendes Bild machen und die Bedenken können ausgeräumt werden.Von einer Garantie des Erfolges im medizinischen Bereich zu sprechen, halte ich für nicht seriös. Kein Facharzt sollte einem Patienten eine Garantie geben. Es handelt sich immer um eine OP am lebenden Menschen. Trotzdem ist die LASIK eine sehr präzise Methode und es sollte mehr als 95% der behandelten Patienten nach einer LASIK Behandlung brillenfrei sehen können.
Dieses eBook hat mir geholfen,
die richtigen Fragen zu stellen, um meine eigene Antwort auf das Augenlasern zu finden.
Ich habe schon lange mit dem Gedanken Augenlasern gespielt, dass eBook hat mich hierzu sehr behilflich.
Mit dem Klick stimmst Sie unserem Datenschutz zu.
Viele Menschen haben trotzdem Bedenken, wenn das Thema Augenlasern angesprochen wird …
Dr. med. Laszlo Kiraly:
Das ist nur verständlich, dass es sich um das Augenlicht handelt. Hier ist Vorsicht nur natürlich. Umso wichtiger ist es Patienten im Beratungsgespräch ausführlich aufzuklären. Nur so kann der Patient sich ein umfassendes Bild machen und die Bedenken können ausgeräumt werden.Von einer Garantie des Erfolges im medizinischen Bereich zu sprechen, halte ich für nicht seriös. Kein Facharzt sollte einem Patienten eine Garantie geben. Es handelt sich immer um eine OP am lebenden Menschen. Trotzdem ist die LASIK eine sehr präzise Methode und es sollte mehr als 95% der behandelten Patienten nach einer LASIK Behandlung brillenfrei sehen können.
Was veranlasst die Menschen, sich einer Augenlaserbehandlung zu unterziehen? Was versprechen sie sich davon (einmal abgesehen von der Korrektur der Fehlsichtigkeit)?
Dr. med. Laszlo Kiraly:
Das wichtigste, ist die gewonnen Lebensqualität. In jeder Lebenslage, ob morgens beim Aufstehen, beim Schwimmen, Einkaufen usw., einfach die Augen zu öffnen und scharf zu sehen. Ein „Normalsichtiger“ kann sich das schlecht vorstellen, wie das ist ohne Brille nur 50 cm scharf zu sehen.
Wer empfiehlt Betroffenen die Laser-Behandlungsmethoden? Wer ist maßgeblich an einer Entscheidung für LASIK und Co beteiligt?
Dr. med. Laszlo Kiraly:
Optimaler weise eine LASIK – Augenlaser erfahrender Facharzt für Augenheilkunde. Leider ist dies in vielen Zentren nicht immer der Fall. Fragen Sie daher immer, ob die Beratung durch einen Facharzt für Augenheilkunde durchgeführt wird
Kann denn etwas passieren, wenn sich das Auge während des Eingriffs bewegt?
Dr. med. Laszlo Kiraly:
Glücklicherweise nicht. Fast alle Laser haben einen sogenannten Eyetracker, der die Bewegungen des Auges mit verfolgt und den Laser nachsteuert. Sollte der Patienten extrem weit weggucken, hält der Laser kurz an und die Behandlung geht weiter sobald der Patient wieder gerade aus sieht. Einige System wie iLASIK® haben noch zusätzlich eine Iriserkennung. Dadurch wird das Nachsteuern der Behandlung noch genauer.
Welches Verfahren ist denn nun das Beste, was der Patient nutzen kann?
Dr. med. Laszlo Kiraly:
Das beste Verfahren für die Behandlung einer Fehlsichtigkeit ist nicht für jeden Patienten gleich. Eine persönliche Beratung und Untersuchung ist Voraussetzung um das „Beste“ Verfahren für den Patienten zu ermitteln. Man kann aber allgemein sagen, dass wenn eine LASIK die Methode der Wahl ist, dies immer mit dem Femtosekundenlaser (Femto-LASIK) geschehen sollte und zusätzlich vor der OP einen „Wellenfrontmessung“ durchgeführt werden sollte (z.B. iLASIK ®)
Was passiert eigentlich bei der Wellenfront-Technologie? Ist dieses Verfahren wirklich so optimal, wie es häufig in Fachliteratur beschrieben wird?
Dr. med. Laszlo Kiraly:
Die Wellenfronttechnologie ist der Versuch der Perfektion der LASIK-Behandlung. Bei einer Standard LASIK wird nur der Brillenwert behandelt. Bereits dadurch entstehen s.g. Brechungsfehler höherer Ordnung. Dies kann man mit einer Wellenfrontmessung ermitteln. Dazu wird eine punktförmige Lichtquelle ins Auge gesendet und die Rückreflexion von hunderten optischen Sensoren gemessen. Und dies Abweichung (diese Lichtpunkt verzieht sich z.B.) können dann durch einen wellenfrontgeführte LASIK (z.B. iLASIK ®) minimiert werden.
Gibt es noch weitere Behandlungsmöglichkeiten als ein operativer Eingriff mittels Augenlaser?
Dr. med. Laszlo Kiraly:
Für den Fall, dass eine Augenlaserbehandlung nicht möglich ist, gibt es alternativ die Möglichkeit zusätzlich zur Augenlinse eine zweite Linse ins Auge zu implantieren. (z.B. Visian-ICL oder Alcon Cachet)
Nun gibt es ja sehr viele Augenlaserzentren. Nach welchen Kriterien wähle ich mir als Patient meinen Augenlaser-Anbieter aus?
Dr. med. Laszlo Kiraly:
Sie sollten Vertrauen zu Ihrem Operateur haben. Ein Vorteil ist auch wenn, das Zentrum nicht nur Augenlaserbehandlungen durchführt, sondern Sie auch zu anderen Verfahren beraten kann. Denn nur so wird Sie die „Beste“ OP-Methode gewählt. Eine Zertifizierung ist mittlerweile der Standard in Deutschland. Machen Sie sich ein eigenes Bild. Lassen Sie sich nie überreden, auch wenn Sie eine lange Anreise hatten. Eine gewisse Erreichbarkeit sollte gegeben sein. Wenn nach einiger Zeit ein Problem auftaucht, ist es sicherlich günstig wenn der Operateur immer vor Ort ist.
Vielen Dank, Dr. med. Laszlo Kiraly, dass Sie sich die Zeit für unser Interview genommen haben und für Ihre interessanten Ausführungen zum Thema Augenlasern.
Dr. med. Laszlo Kiraly ist niedergelassener Facharzt der Augenheilkunde in Leipzig. Er arbeitet bereits seit 2007 mit der Femtosekundenlaser-Technologie und ist damit in Leipzig und Umgebung der niedergelassene Augenarzt mit der längsten Erfahrung in der Anwendung dieser Technologie. Er ist Mitglied in:
Augenlasern in
deiner Nähe
Die beliebtesten
Augenzentren
Alles über
Linsenimplantation
Fehlsichtigkeit & Augenkrankheiten
Über
refraktiv.com
Test
Hallo. Ich bin ein kleiner Blindtext. Und zwar schon so lange ich denken kann. Es war nicht leicht zu verstehen, was es bedeutet, ein blinder Text zu sein: Man ergibt keinen Sinn. Wirklich keinen Sinn. Man wird zusammenhangslos eingeschoben und rumgedreht – und oftmals gar nicht erst gelesen. Aber bin ich allein deshalb ein schlechterer Text als andere? Na gut, ich werde nie in den Bestsellerlisten stehen. Aber andere Texte schaffen das auch nicht. Und darum stört es mich nicht besonders blind zu sein. Und sollten Sie diese Zeilen noch immer lesen, so habe ich als kleiner Blindtext etwas geschafft, wovon all die richtigen und wichtigen Texte meist nur träumen.