Stehen Sie vor der Entscheidung, ob Sie eine Augenlaserbehandlung durchführen lassen … oder besser nicht? Wir kennen das Gefühl! Es ist richtig und auch wichtig, sich vor einer möglichen Behandlung über die potenziellen Risiken und Gefahren der Operation zu informieren.
refraktiv.com informiert frei und umfassend, sodass Sie Ihre Entscheidung möglichst aufgeklärt mittels aller Fakten treffen können. So können Sie individuell entscheiden, ob ein Eingriff in Ihrer Situation das Beste ist, um die Brille oder Kontaktlinsen zukünftig weglassen zu können. Fakt ist, dass sich durch die refraktive Chirurgie eine Sehschwäche korrigieren lässt. Je nach Sehkraft kann die Korrektur einfacher oder schwieriger sein. Hierüber wird Sie der behandelnde Arzt jedoch in jedem Fall aufklären und zudem für bestimmte Methoden (z.B. Linsen oder klassische Augenlasern) eine persönliche Empfehlung aussprechen.
Je nach eigener Situation und Behandlung sind verschiedene Risiken zu beachten. Nachfolgend sehen Sie eine Auswahl möglicher Risiken (Behandlungsübergreifend), auf die wir im weiteren Verlauf des Ratgebers näher eingehen und entsprechende Erfahrungen weitergeben:
Infektion
Eventuell treten Komplikationen auf, die dazu führen, dass Sie auch zukünftig auf eine Sehhilfe angewiesen sein könnten.
Langfristige Folgen
Eventuell treten Komplikationen auf, die dazu führen, dass Sie auch zukünftig auf eine Sehhilfe angewiesen sein könnten.
Trockene Augen
Nach einer Augenlaser-OP kommt es gelegentlich zu trockenen Augen, was die Sehfähigkeit des Patienten einschränkt, aber behandelt werden kann
Im ersten Schritt geht es bei der Konkretisierung möglicher Risiken um die Frage, welche Fehlsichtigkeit bei Ihnen vorliegt. Handelt es sich um
Das Maß der Fehlsichtigkeit ist in jedem Fall ein Faktor, den Sie bei einer Operation bedenken sollten. Die Gefahr, dass ein Eingriff zu Komplikationen führt, ist beispielsweise bei einem Patienten mit -8 Dioptrien höher als bei einem Patienten, bei dem +1 Dioptrien korrigiert wird.
Wenn Sie sich im Alter dazu entschließen, die Augen aufgrund einer Alterssichtigkeit zu lasern, dann kann es sein, dass Sie auch nach der Operation noch auf eine Sehhilfe angewiesen sein könnten.
Dieses eBook hat mir geholfen,
die richtigen Fragen zu stellen, um meine eigene Antwort auf das Augenlasern zu finden.
Ich habe schon lange mit dem Gedanken Augenlasern gespielt, dass eBook hat mich hierzu sehr behilflich.
Mit dem Klick stimmst Sie unserem Datenschutz zu.
Stehen Sie vor der Entscheidung, ob Sie eine Augenlaserbehandlung durchführen lassen … oder besser nicht? Wir kennen das Gefühl! Es ist richtig und auch wichtig, sich vor einer möglichen Behandlung über die potenziellen Risiken und Gefahren der Operation zu informieren.
refraktiv.com informiert frei und umfassend, sodass Sie Ihre Entscheidung möglichst aufgeklärt mittels aller Fakten treffen können. So können Sie individuell entscheiden, ob ein Eingriff in Ihrer Situation das Beste ist, um die Brille oder Kontaktlinsen zukünftig weglassen zu können. Fakt ist, dass sich durch die refraktive Chirurgie eine Sehschwäche korrigieren lässt. Je nach Sehkraft kann die Korrektur einfacher oder schwieriger sein. Hierüber wird Sie der behandelnde Arzt jedoch in jedem Fall aufklären und zudem für bestimmte Methoden (z.B. Linsen oder klassische Augenlaserbehandlung) eine persönliche Empfehlung aussprechen.
Je nach eigener Situation und Behandlung sind verschiedene Risiken zu beachten. Nachfolgend sehen Sie eine Auswahl möglicher Risiken (Behandlungsübergreifend), auf die wir im weiteren Verlauf des Ratgebers näher eingehen und entsprechende Erfahrungen weitergeben:
Infektion
Eventuell treten Komplikationen auf, die dazu führen, dass Sie auch zukünftig auf eine Sehhilfe angewiesen sein könnten.
Langfristige Folgen
Eventuell treten Komplikationen auf, die dazu führen, dass Sie auch zukünftig auf eine Sehhilfe angewiesen sein könnten.
Trockene Augen
Nach einer Augenlaser-OP kommt es gelegentlich zu trockenen Augen, was die Sehfähigkeit des Patienten einschränkt, aber behandelt werden kann
Im ersten Schritt geht es bei der Konkretisierung möglicher Risiken um die Frage, welche Fehlsichtigkeit bei Ihnen vorliegt. Handelt es sich um
Das Maß der Fehlsichtigkeit ist in jedem Fall ein Faktor, den Sie bei einer Operation bedenken sollten. Die Gefahr, dass ein Eingriff zu Komplikationen führt, ist beispielsweise bei einem Patienten mit -8 Dioptrien höher als bei einem Patienten, bei dem +1 Dioptrien korrigiert wird.
Wenn Sie sich im Alter dazu entschließen, die Augen aufgrund einer Alterssichtigkeit zu lasern, dann kann es sein, dass Sie auch nach der Operation noch auf eine Sehhilfe angewiesen sein könnten.
Denken Sie über eine Augenlaserbehandlung im Ausland nach, da diese Operation außerhalb Deutschlands unter Umständen preiswerter sein könnte? Damit stehen Sie nicht alleine. In den nachfolgenden Ländern und Städten gibt es hierzu ein reichhaltiges Augenlaser-Angebot:
Wie Ihnen aufgefallen ist, sind die Kosten für das Augen lasern im Ausland teilweise bis zu 50 Prozent niedriger. Doch wie kann so etwas sein? Wo ist der Haken? Niedrige Preise entstehen unter anderem durch:
Natürlich müssen nicht alle dieser Faktoren auch auf die Klinik zutreffen, die Sie sich möglicherweise im Ausland herausgesucht haben.
Entscheiden Sie sich für eine Augenlaser-OP im Ausland, dann achten Sie darauf, dass das ausgewählte Augenlaserzentrum über erstklassige und dem technischen Standard entsprechende Geräte verfügt. Generell ist der technische Stand im Ausland nicht schlecht, allerdings ist es wichtig, dass ein entsprechendes Qualität mit den relevanten Zertifizierungen (z.B. TÜV-Siegel) vorhanden ist.
Informieren Sie sich außerdem genau über die dortigen Methoden und Abläufe, da einige Augenlaserkliniken weniger Zeit in Ihre Patienten investieren. Eine verringerte Zeit bedeutet auch, dass die Beratungsgespräche oder Voruntersuchungen möglicherweise kürzer ausfallen – ein Aspekt, den Sie bei einer derartigen Augen-Operation mit Sicherheit nicht ignorieren wollen.
Allerdings müssen Sie nicht generell gegenüber allen Augenlaser-Kliniken im Ausland kritisch gegenüberstehen. Es gibt zahlreiche Kliniken, bei denen Augenlaser-Operationen durchgeführt werden, bei denen
Wichtig: Natürlich ist es ein starker Wunsch, einen möglichst günstigen Preis zu erhalten und die Augenlaserbehandlung günstig durchzuführen. Dennoch sind die Kosten nicht alles, denn der Augenarzt muss in jedem Fall entsprechende Erfahrungen aufweisen und den Eingriff schon häufig durchgeführt haben. Achten Sie daher darauf, dass es sich um eine gute und professionelle Augenklinik handelt – auch im Ausland gibt es Qualitätsstandards!
Doch nicht nur kurzfristige Komplikationen können bei einer Operation dieser Art auftreten. Auch langfristige Folgen gehören durchaus zu den Risiken beim Augen lasern.
Entscheiden Sie sich beispielsweise für das Verfahren ReLEx SMILE, so profitieren Sie davon, dass dieses ohne besagten Flap auskommt. Generell ist diese Methode vollkommen schmerzfrei, auch während der Augen-OP sehr schonend und noch dazu müssen Patienten seltener mit trockenen Augen nach der Behandlung leben. Wenn es um die reinen Komplikationen geht, so schneidet dieses Verfahren daher im Vergleich besser als die ebenfalls beliebte LASIK-Verfahren ab.
Wenn Sie mehr über die Risiken einzelner Augenlaser-Verfahren wissen möchten, empfehlen wir Ihnen unsere Behandlungsseiten, auf denen Sie von A bis Z über Risiken, Ablauf, aber auch Vor- und Nachteile informiert werden, die die einzelnen Augenlaser-Methoden mit sich bringen.
Gehören Schmerzen zu den Augen lasern Folgen?
Welche Methode für Sie und Ihr Risikobewusstsein am ehesten geeignet ist, kommt in der Regel auf die persönliche Situation und Fehlsichtigkeit an. Nachfolgend erfahren Sie allerdings schon einmal, welche der Verfahren generell zu den Besten, aber vor allem Günstigsten zählt.
Kann ich direkt nach der OP ohne Sehhilfe scharf sehen?
Jein, das kann der Fall sein, muss es aber nicht. In der Regel brauchen die Augen etwas Zeit, um sich an die neue Situation zu gewöhnen und auch wieder „zu beruhigen“. Rechnen Sie als Folge der Laserbehandlung mit etwa 24 Stunden (im Durchschnitt, es kommt im Einzelfall immer auf die Behandlung an), ehe Sie ohne Sehhilfe scharf sehen können. Die finale Sehstärke ist als Folge der Behandlung oftmals auch erst nach einigen Tagen vollständig vorhanden.
Sind die Augen nach der OP trocken?
Ja, diese Folge tritt nach einer Laser-OP sehr häufig auf, ist aber nicht weiter schlimm. Es handelt sich um eine eher nervige Nebenwirkung, die nach einer Weile verschwindet. Sie können die Trockenheit der Augen zusätzlich mit sanften Augentropfen verbessern, sollten dies aber mit Ihrem Arzt absprechen!
Muss ich mit Entzündungen rechnen?
Müssen nicht, aber es kann passieren, dass es zu einer Entzündung am Auge kommt, wenn das Immunsystem versagt. Eine Entzündung sollte in jedem Fall vermieden werden, damit auch die Gefahr der Narbenbildung verhindert wird. Sie als Patient sollten darauf achten, dass Sie vor der Augenlaserbehandlung fit, gesund und Ihr Immunsystem kräftig ist.
Kann es Probleme mit der Sehstärke geben?
Durchaus, wenn die Laser-Behandlung unter Umständen nicht erfolgreich verlaufen ist. Das ist sehr selten der Fall, da bereits im Vorfeld geklärt wird, ob eine Behandlung per Laser in Ihrem Fall überhaupt notwendig, möglich und auch gefahrlos machbar wäre. Der behandelnde Arzt (daher sollte es sich auch in jedem Fall um einen Spezialisten handeln) wird Ihnen eine konkrete Empfehlung aussprechen, welche Behandlungsmethode in Ihrem Fall möglich und am besten wäre.
Welche weiteren Folgen können auftreten?
Während der Wundheilung, die nach einer Augenlaser-OP ganz normal und nicht außergewöhnlich ist, kann es passieren, dass Sie gewisse Einschränkungen in der Sehfähigkeit wahrnehmen. Das ist natürlich nichts, worüber Sie sich nach einer Augen-OP freuen, da Sie ja gerade diese Einschränkungen nicht mehr haben wollten, doch nach einer erfolgreichen Wundheil-Phase gehört dieses Problem der Vergangenheit an. Wenn es bei Ihnen zu Blend-, Kontrast- und generellen Licht-Problemen kommt, sollten Sie Ihren Augenarzt aufsuchen und das Problem untersuchen lassen – so kann sichergestellt werden, dass es sich „nur“ um die normale Wundheilung und nicht um eine mögliche Entzündung handelt, die diese Symptome ebenfalls hervorrufen kann. Aber Achtung: Dass Sie nach der Laser-Behandlung erst einmal etwas verschwommen sehen, ist ganz normal und sollte Sie nicht beunruhigen – die Augen brauchen noch etwas Zeit!
Zwar ist es wichtig und sinnvoll, sich bereits im Vorfeld über mögliche Augenlaser Folgen und Risiken zu informieren, doch besorgt sein müssen Sie nicht. Achten Sie darauf, dass Sie eine seriöse und spezialisierte Augenlaserklinik bzw. ein Augenlaserzentrum aufsuchen und nicht unbedingt aufgrund der Kostenersparnis das erstbeste Angebot in Betracht ziehen. Stattdessen gilt es auch hier, die Leistungen und Fähigkeiten der einzelnen Anbieter zu vergleichen.
Augenlasern in
deiner Nähe
Die beliebtesten
Augenzentren
Alles über
Linsenimplantation
Fehlsichtigkeit & Augenkrankheiten
Über
refraktiv.com
Test
Hallo. Ich bin ein kleiner Blindtext. Und zwar schon so lange ich denken kann. Es war nicht leicht zu verstehen, was es bedeutet, ein blinder Text zu sein: Man ergibt keinen Sinn. Wirklich keinen Sinn. Man wird zusammenhangslos eingeschoben und rumgedreht – und oftmals gar nicht erst gelesen. Aber bin ich allein deshalb ein schlechterer Text als andere? Na gut, ich werde nie in den Bestsellerlisten stehen. Aber andere Texte schaffen das auch nicht. Und darum stört es mich nicht besonders blind zu sein. Und sollten Sie diese Zeilen noch immer lesen, so habe ich als kleiner Blindtext etwas geschafft, wovon all die richtigen und wichtigen Texte meist nur träumen.